Kastanienmehl Nummer 1

Beim durchforsten und durchwühlen( im wahrsten Sinne des Wortes) der Lebensmittel im schwarzen Kasten waren am Ende der Reinigungsaktion 6 angefangene Mehlpakete verschiedenster Herkunft und Machart übrig. Zwei davon Kastanienmehl aus Italien, das Eva früher gerne für ihren Kuchen verwendet hat. Ich habe mich auf die Suche nach Rezepten gemacht und habe ob der Zufälle recht geschmunzelt. Kastanienmehl war das Mehl der ärmeren Bewohner der Bergdörfer Süditaliens.

Das erste Rezept, das wir ausprobiert haben, galt als arme Leute Essen in Umbrien.

Eine Castagnaccio. Die Pinien habe ich durch Onkel Anders Walnüsse ersetzt, der Rosmarin stammt von unseren Urlaubsreisen in die Toskana und nach Umbrien. Das Rezept habe ich von mestolo, einem vegetarischen Kochblog, der schon länger auf Hermanns Leseliste ist.

Das Ergebnis: ein Duft- und Geschmacksbad in mediterraner Lebensfreude.

Fasnachtssuppe 2: Panadelsuppe oder Brotsuppe

Brotsuppe war bei uns früher oft auf dem Tisch, das waren dann wirklich Brotreste mit eingesprudeltem Ei.
Hier aber eine besondere Variante: von den Brotbrezen von der Imster Fasnacht, aus denen wir schon Brezensuppe gemacht haben, hat Angelika absichtlich drei zurückbehalten!

Um damit die Panadelsuppe, die österreichische Bezeichnung für eine Brotsuppe, zu machen, wird das Brot dünn geschnitten und in etwa 1 1/2 l kalter Suppe für eine halbe Stunde eingeweicht (unsere Gemüsebrühe kann man auch kalt anrühren), dann wird die Suppe aufgekocht, evtl. mit einer Schneerute durchgeschlagen – es dürfen schon noch Brotstücke drin sein! Dann mit Salz, Pfeffer, Petersil und etwas Muskat würzen (bei uns in der zweiten Runde: dazu noch Koriander und ein paar Wacholderbeeren, mit der Flockenqueschte geflockt). Nach einigen Minuten vom Herd nehmen und mit drei Eidottern legieren (d.h. die Suppe sollte nicht mehr kochen). Ein bisschen Schnittlauch, und, wer’s mag, ein paar leicht geröstete Zwiebelringe drüber.

Die Suppe kann man wunderbar wärmen (evtl. noch etwas Suppe nachgießen) und schmeckt sehr warm und wärmend.

Aspik aus Rindsuppe mit Gemüse und Ei

Hier nun die versprochene Nachmeldung: der Aspik aus dem Gemüse aus der Rindsuppe ist fantastisch geworden: das Suppengelee ergibt ein weiches Bett, in dem die Gemüse mit all ihren feinen Aromen so richtig zur Geltung kommen. Während ein guter Teil des Gemüses heiß in der Suppe (mit Nudeln und evtl. ausgelöstem Fleisch) gegessen wurde, hab ich mit dem Rest, feingeschnitten diese Sulz probiert – das mach ich in Zukunft immer so, denn die Zubereitung ist lächerlich einfach:
Auf 1 kg Gemüse kommen etwa 1/2 l Suppe, diese mit 18 Blatt Gelatine (= 3 Briefchen) und einem tüchtigen Schuss Essig aufkochen. Das Gemüse fein schneiden, ein paar Essiggurken dazu, in die Form(en) geben, mit der Suppe aufgießen ein paar hartgekochte Eier (je nach Größe der Formen) versenken. Über Nacht kalt stellen, dann stürzen, mit Essig und Öl und etwas Zwiebel anrichten!

Natürlich hätte man auch etwas Fleisch dazugeben können – beim nächsten Mal. Oder umgekehrt eben nur eine Gemüsesuppe. Auf jeden Fall aber werd ich das nächste Mal mit Agar-Agar probieren, das ist mir einfach sympathischer!

Forelle mit Kürbis und Tagliatelle

P1000513

Ich hab irgendwo in einem Rezept gelesen, dass (Salat-)gurke mit Forelle gemeinsam gut passen würden. Ich hab mich davon inspirieren lassen und eine der Forellen, die in Folie gebraten worden war, übrig gehabt. ein Restl. Also? Aus unserem Garten hatten wir noch einen Ufo-Kürbis (Patisson) im Lager, der war frisch und knackig wie eh und je – etwa faustgroß. Das müsste sich ausgehen, dacht ich mir und es wurde wunderbar:

Eine Forelle oder einen Saibling in Folie garen (mit Zitrone, Salz und Pfeffer, etwas Petersil und etwas Butter). Am besten frisch aufessen oder eben eine “übriglassen” für dieses Rezept für zwei:

etwa 1/8 l Weißwein mit 1/8 l Suppe und 1/8 Sahne aufkochen, den gewürfelten Patisson dazu, ein paar Minuten ziehen lassen, dann den Fisch dazu und alles einreduzieren lassen. Mit Salz, tüchtig schwarzem Pfeffer und Zitrone abschmecken. Die Tagliatelle kochen, mit der Sauce (und etwas Kochwasser) vermengen und mit etwas Basilikum dekorieren. 

Ausnahmsweise schmeckt hier Parmesan sehr gut!

Arancini di riso – Reste vom Risotto verwerten

Risotto gibt’s bei uns oft, und obwohl ich das feine Kochbuch „Risotti für zwei“ von Peter Taison benutze, bleibt doch manchmal was übrig. Das kann man wunderbar mit etwas Wasser verlängert wärmen. Zuletzt für sieben die Menge für sechs gekocht (aber da waren drei Kinder dabei :-).
Was ich aber schon lange machen wollte, waren gebackene Risottokügelchen, kleine Orangen eben. Irgendwo hatte ich gelesen, dass in die Mitte gerne ein kleines Stück Mozarella gegeben wird, das dann schmilzt.
Nun: eigentlich sehr einfach und recht schnell gemacht. Eine kleine Menge Risotto nehmen – etwa einen Esslöffel – jedesmal vorher die Hände in kaltes Wasser tauchen – und gefüllte Kügelchen wie Knödel formen, d.h. darauf achten, dass die Außenseite durch das Rollen schön verschließt. Anschließend in geschlagenem gesalzenem Ei wälzen und in Parmesan rollen. Andere Rezepte verwenden eine beliebige andere Füllung, etwa Speck, eingelegte Tomate und etwas würziger Käse; manche panieren normal mit Bröseln.
Dann in der Pfanne oder Fritteuse backen. Ich meiner Pfanne blieb die Kugelform auch nicht ganz erhalten, ein paar wenige gingen beim Braten auf.
Mit Salat und Rotwein genießen!

Alte Stadlbretter

In der Nachbarschaft haben sie einen alten Stadl abgetragen. Was die wohl mit all den alten Brettern tun, haben wir uns gefragt. Kurze Zeit später haben wir sie gefragt. Und so kam es, dass in aller Herrgottsfrühe ein roter Volvo, der ziemlich schwer beladen war, den Antoniusweg rauf und runter gefahren ist. In der Garage lagert jetzt einen ganzer Stapel alte Stadlbretter. Wir wissen auch schon den Verwendungszweck. Die Flugdächer über den Terrassen haben noch keine Verschalung. Der Grauton der Bretter passt perfekt zum Grau und zum Rot vom Haus. Wenn uns das nicht gefallen sollte, haben wir herrliches Holz für weitere Hochbeete.

Frittata rapporto settimanale

Das haben wir ja schon öfter gemacht – eine Frittata, also ein Omelette (NUR Eier), das langsam und auf beiden Seiten gegart wird. Aber gestern war wieder einmal Ende der Woche – viele kleine Gemüsereste waren übrig – von einem kleinen Paprika bis hin zu ein paar gekochten Karotten, drei frische kleine Tomaten, eine Handvoll geriebener Parmesan. Naja, die Kapern und paar Oliven und waren eigentlich keine Reste, aber die hat man eh immer zuhause. 12 Eier mit Salz und Pfeffer (wer’s mag mit Schnittlauch) verquirlen, eine Zwiebel mit Knoblauch in der Pfanne vorbraten, dann alles Gemüse und den Käse mit den Eiern vermischen und in die Pfanne (heiße, nicht braune Butter) geben, langsam garen. Wenn möglich (also die Unterseite schon fest) umdrehen: ich bin da nicht so pingelig: in Viertel zerteilen, dann gelingt das Umdrehen schon. Fertiggaren und frisch genießen.

Ausnageln

Vier Schachteln voll mit den alten Kirchturmschindeln waren noch in der Garage. Nein, wegwerfen kann und mag ich sie nicht. Es ist Lärchenholz. Gold des Waldes. Aber voll mit Nägeln. Verbrennen wollte ich sie auch nicht. Aber zur Beetumrandung eignen sich diese altgedienten Scheiter. Also war zuerst einmal ausnageln angesagt. Gequietscht und gequiert haben sie beim herausziehen. Parallel zum Spalier habe ich sie dann mit einem Gummihammer in die Erde geschlagen. In dem so neu entstandenen Beet habe ich Sonnenblumen, Lein, Sizilianer, Stockrosen und Lupinen ausgesät.

Wo, wie und was?

Wenn ich so meine Saatgutsammlung der letzten Jahre durchgehe, dann überfällt mich jedes Frühjahr diese Lust und diese Freude, am besten ALLES auszusehen, weil mir alle Blumen und all das Gemüse gut gefällt oder herrlich schmeckt. Da heißt es dann immer alle möglichen Behältnisse anbautauglich zu machen. Da unsere Hühner ja auch keine Kostverächter sind, gehört die nötige Schutzvorrichtung dazu. Heuer kommt auch das Fischernetz, das ich einmal als Symbol für biblische Geschichten gehäkelt habe und Petras Tonkugelen zum Einsatz. Jetzt können die Pflanzen wachsen, ohne dass ein frecher Schnabel gleich ausprobiert, ob das gut schmeckt.

Frittata di spaghetti

Früher hat man Reste für Tiere gesammelt – etwa das, was sonst auf den Kompost kommt für die Hennen. Wir haben für unsere Hennen fast jeden Tag eine besondere Zugabe – gekochter Reis, Spaghetti, manchmal Kartoffeln (die mögen sie nicht so…), Salat. Heute war’s ein bisschen umgekehrt.
Die Reste der Nudeln, die für die Hennen bestimmt waren (und die sich auch begeistert gegessen haben), waren wie geschaffen für unser Abendessen: ein klassisches italienisches Reste-Essen, das wir von Ines kennen: eine frittata (also eine Art Omelett, aber natürlich ohne Mehl oder Milch oder Sahne) aus den restlichen Spaghetti: was gerade da war (ein bisschen Paprika, Käsereste, ein Peperoncino, frische Brennnesseln aus dem Garten – die sind gerade herrlich jung und zart!) zu den Spaghetti, die in etwas Olivenöl flach in der Pfanne liegen, und mit den Eiern eben auffüllen. Nach einigen Minuten wenden – fertig! Dazu passt natürlich Rotwein, wir haben uns anlässlich unserer letzten Reise für einen Montepulciano d’ Abbruzzo entschieden – „Bajo“ – unglaublich gut für den Preis!

Und der Cipollino freut sich über ein weiteres Essen aus seiner Heimat, von dem er selbstverständlich seinen Anteil bekommt. Alle sind glücklich!

Gerstensuppe mit Speckschwarten

ist – neben der Brennsuppe – für uns beide DIE Tiroler Suppe. Gerste, eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit kann bis zu einer Seehöhe von 1500 m angebaut werden, ideal also für Tirol. Es gibt noch einen zweiten Grund, warum wir sie mögen: sie ist auch eine gute Resteverwertung: wir kochen sie nicht mit einem Gselchten (das gibt’s bei uns nach wie vor nicht), aber von unseren seltenen (aber genüsslich zelebrierten) Ausflügen in die Fleischverwendung (etwas Speck bereichert etwa Linsen ungemein: wenig reicht als Würze) bleiben Speckschwarten übrig, die wir sammeln. Über viele Monate – die werden nicht kaputt, wenn man sie luftig lagert. Und: wenn schon, dann wird alles gegessen oder verwertet, alles andere wäre hochmütige Verschwendung.

Also: eigentlich wird die Gerste nur mit Wurzelgemüse und den alten Speckschwarten gekocht. Keine Angst vor der Farbe – die können recht wüst aussehen. Macht nichts. Garantiert!
Das Rezept (ich koch meistens ein Vielfaches, heute die 6-fache Menge): 12 dag Rollgerste, etwa 15 dag Wurzelgemüse (heute: Petersilwurzeln, Sellerie, violette Karotten), 1,5 l Wasser. Speckschwarten in etwas Öl anschwitzen, Gemüse und Gerste kurz mitrösten. Dann wird alles ohne Salz ungefähr 2 Stunden gekocht, dann über Nacht stehen gelassen. Das wird eine sehr dicke Grundsuppe, die man herrlich einfrieren kann.

Zum Essen dann verdünnen und mit Salz und Pfeffer abschmecken; evtl. das Wurzelgemüse etwas aufschneiden, Petersilie dazu. Ich mag einen Schuss Essig, Angelika hasst das!

PS: Für unsere vegetarischen/veganen Mitleser: das ist der Stand der Dinge (wie schon früher erzählt) – wir leben vegetarisch – mit gezählten, einzelnen Ausnahmen. Und wenn, dann gscheite und bewusste. Wie die Teresa schon gsagt hat.

Montag Paktltag

Wer kennt es nicht, dieses Lied “Was isch heint fiar a Tag?” (Nudeltag, Strudeltag….)
Ich habe es mit den Kindern gern gesungen, da konnte man sie so richtig knuddeln, knödeln und strudeln.

Bei uns ist der Montag Paktltag geworden. Heute hat uns der Anschriftzettel schon beeindruckt. Da hat sich jemand seine eigene Briefmarke gestaltet. Darüber haben wir bei unserer speziellen Post( Einladungen und Danke) auch schon nachgedacht, haben es dann aber verabsäumt.

Schaut sehr freundlich und professionell aus.

Und, wer bitte, hat dann noch so ein HERZLICHES KUVERT im Paket drinnen.

Darf ich vorstellen: Anthony, ein Polster der wegen seiner Machart schon sehr viele Geschichten zu erzählen hat. Und je länger er in Verwendung sein wird, noch viele Geschichten hören wird. Er liegt wunderbar im Arm. An ihm kann man sich festhalten, ausreden, ausweinen und austoben. Eine Bereicherung für unser Haus.

Wer sich bei dieser professionellen UNIKATSfirma mit Namen [JT]recycling nicht umsieht, dem entgeht was…..

Guter Schutz

war im zweiten Paktl zu finden.

Meinem Hals und meinem Nacken kann mit diesem Loop nichts mehr passieren und ich habe festgestellt, dass es nicht nur um goldene Nähnadel, sondern auch um die goldene Häkelnadel geht.

Zum Schutz unserer Goggelen.

Aber ich konnte der Versuchung nicht widerstehen, ob sich diese fröhlichen Hauben nicht auch für unsere Hennen eignen. Christl war SICHTLICH nicht erfreut!!

(Winter-) Suppentrilogie: Knoblauchsuppe, Kartoffelsuppe, Graukäsesuppe

Das Rezept für diese Suppe hab ich ja schon gebloggt – nämlich hier. Gestern hatte ich wieder einiges an Suppe übrig (klare Gemüsebrühe vom Frittatensuppe-Essen). Also: daraus wird eine Knoblauchsuppe, weil’s Wochenende ist mit unserem ganz Guten (roter aus Proceno).

Jetzt war das schon Resteverwertung, aber das geht noch viel weiter – ich mach das öfter so: zuerst die Knoblauchsuppe (in großer Menge – etwa 4l haben in meinem Lieblingstopf Platz), die eh beim zweiten Wärmen am nächsten Tag erst richtig gut schmeckt. Dann (wir sind zwei! aber abends eine Suppe ist immer noch am feinsten!) den Rest zwei Tage später mit reichlich Kartoffelscheiben aufkochen (egal ob roh oder gekocht), ergibt eine Kartoffelsuppe, die wirklich herrlich ist. Ein Teil der Scheiben verkocht und macht die Suppe sämig, ein paar Stücke bleiben.

Der letzte Rest dann – oft nur mehr 1l Suppe ganz einfach mit einigen Stücken Graukäse zur Graukäsesuppe machen, die alles hat! Schmeckt besser als eine “neu” gemachte bzw. kann fein erneuert werden: mit geeister Butter vor dem Servieren binden und dann….

ist nix mehr übrig!

 

Meister der Komposition

Es gibt kein Essensrestl, wirklich keines, jeder halbe Zwiebelring wird aufbewahrt, das Hermann nicht zu einem weiteren Schmankerl verarbeitet.
Und niemals auf die gleiche Art und Weise. Es fällt ihm immer noch eine Variation des Themas ein. Für mich ein großes Glück, dass er mehr mit Nahrungsmittel denn mit Noten komponiert.
Ich freue mich immer sehr auf die Restlverwertung, diese köstlichen Überraschungen.