Seelenfrieden und Schmerzfreiheit

Das ist die Antwort von einem der Philosophen aus dem alten Griechenland.
Sokrates oder Aristoteles, ich weiß es nicht mehr und es ist mir auch vollkommen egal.
Die Antwort auf die Frage:“ WAS IST GLÜCK?“

Glück ist, wenn es am Christtag 2020 Schölferer gibt.
Ich weiß, in der Klockerei geht es um ganz viel Kochlust und Gaumenfreuden.
Aber wenn da so der dampfende Erdäpfel( die Roten von der Mieminger Bäurin), auf dem die Almbutter von der Usseralm zerrinnt, drüber das Rohnensalz von der Mama auf dem Teller liegt, dann ist das für mich ein FESTMAHL- kein x-Gänge- Menü bringt mich von diesem Teller weg.

Glück ist einen Platz zum Rasten und Ruhen zu haben.

Glück ist, Hilde, Frida und Valentin- sie haben einen Fuchsangriff überlebt- beim Picken in der Wintersonne zu beobachten.

Und Glück ist, wenn ich unsere Krippe anschaue und es zieht nicht mehr in der Herzgegend, weil sich die Urschel zur Börnie gewandelt hat.
Wenn es so ruhig ist, innen drinnen, ganz ruhig, wenn die Seele ihren Frieden hat.
Was für ein Glück!

Jö, schau, was sich da im Kompost versteckt hat

Die letzte Arbeit im Gartenjahr war es, den Kompost umzustechen und neu zu befüllen. Dabei ist noch ein unverhofftes Abendessen zutage gekommen.
So frische Kartoffeln haben schon einen ganz speziellen Geruch und einen besonderen Geschmack.

Erdäpfel einwintern

Und wenn ich schon dabei bin, die Reserven für den Winter zu benennen, dann darf die heurige Erdäpfelernte nicht fehlen.
In der Sandkiste eingelagert warten diese Prachtstücke auf die gute Almbutter von der Usseralm.
So, Butter, Erdäpfel und Holz sind im Keller, das nenne ich EINWINTERN.
Aber der darf noch ruhig eine ganze Weile auf sich warten lassen.

Es liegt wohl an diesen Tagen

und an diesen Momenten, dass ich die Beiträge über den heurigen Sommer immer noch nicht geschrieben habe.
Ein traumhafter Herbst, gefüllt mit Wärme und Sonne begleitet uns seit Wochen.

Ernte in Hülle und Fülle, wie hier der Rosenblätteressig, fallen uns ins Haus.

Wenn dann auch die letzten Erdäpfel auf dem Tisch liegen

und ein Teil der Schlehen als Medizin angesetzt ist, dann ist mitten in der Fülle der Moment, um den Feierabend zu zelebrieren.

Rohnen und Erdäpfel in Heu und Backpapier (statt Alufolie)

Rohnen gare ich schon lange in Folie (statt sie in Wasser zu kochen), einige andere Gemüse wie Spargel oder Erdäpfel auch. Unsere heurigen Rohnen und ganz spät erst im Juni angesetzten Kartoffeln haben wir nun im Heu (mit Wasser abgespült und ausgedrückt), mit ein paar Gewürzen (Knoblauch, Zwiebeln, Salbei) einfach in Backpapier gewickelt und bei 180°C im Rohr etwa eine Stunde gegart.

Das Ergebnis: ein unglaublich intensives Heuaroma, das die Früchte durchdringt und fein würzt, die Knoblauchzehen zergehen wie die Zwiebeln auch auf der Zunge!

Da kann man also getrost auf die Alufolie verzichten, die mir eh immer schon nicht ganz so sympathisch war. Müsste eigentlich auch ohne Heu funktionieren, ich werde berichten.

Kein Augenschmaus! Lars Gustafsson kann nichts dafür

Angelika hat mir vor Jahren den Arche Küchenkalender (Literatur & Küche) geschenkt, der mich beim Lesen immer wieder überrascht und fasziniert hat — und doch hab ich noch kaum was gekocht daraus.

Heute war es endlich wieder soweit: aus der Erzählung “Das Familientreffen” von Lars Gustafsson war ein Rezept wiedergegeben, das für mich unwiderstehlich klang: “Janssons Versuchung” — ein Kartoffelauflauf mit Anchovis. Sehr einfach zu machen, sehr geschmackvoll und gerade für einen Tag wie heute, es hat den ganzen Tag geschneit, genau passend. Zuerst aber, wie im Kalender auch, die Textstelle:

„Der Tisch war schon gedeckt, als wir ankamen, mit einem weißen Papiertischtuch, er war wirklich enorm lang. Da gab es den Kartoffelauflauf »Janssons Versuchung« mit goldgelber Kruste, verschiedene Sorten von Anchovis, Heringshappen nach Glasmästarart, mit Zwiebeln und in Gewürztunke, Fleischklößchen (August baut selbst Kartoffeln an, er hat riesige Mengen von Gemüse zwischen seinem Häuschen und dem Land des Bauern, Kohlköpfe, Möhren und Kürbisse, groß wie Kinderköpfe, Stachelbeerbüsche, schwarze Johannisbeeren, meterweise Rhabarberstauden und Erdbeerbeete, aus denen die Pflanzen wie Köpfe aus einem hübschen, glänzendschwarzen Plastikmantel hervorgucken. Schon damals, als ich noch ein Junge war, hat er mich manchmal beiseite genommen, um mir die ganze Pracht zu zeigen, es war in der Zeit der Wirtschaftskrise und der Rationierung, und dann pflegte er zu sagen: Lars, das alles kann einmal dringend benötigt werden, eher, als du denkst. Es können Zeiten kommen, wo es keine Lebensmittel mehr zu kaufen gibt. Es können Zeiten kommen, verstehst du!), Kasseler, nicht fix und fertig aus dem Supermarkt, sondern richtiges fettes, goldbraunes Kasseler. Und all die Flaschen in dem Wassereimer an der Hausecke, vor allem Korn, und ein Kasten Bier im Schatten unter dem Regenrohr.“

Auszug aus: Lars Gustafsson. „Risse in der Mauer.“

Und das Rezept dazu klingt schwieriger als es ist: eigentlich nur blättrig geschnittene rohe Erdäpfel abwechselnd mit mit Salz und Pfeffer gewürzten Zwiebeln schichten (Erdäpfel zum Schluss), dann den Inhalt einer Dose Anchovis obendrauf, mit Sahne angerührte Anchovis-Lake drübergießen und Butterflocken drauf.

Ungefähre Mengen: 1½ kg Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 1 Dose Anchovis, Sahne, Butterflocken, Fett für die Form. Ich hatte nur selbst filetierte Anchovis und hab etwas Sardellenpaste unter die Sahne gerührt.

Schmeckt überhaupt nicht deutlich nach Fisch, der Sardellengeschmack verbindet sich mit allem anderen zu einem unwiderstehlichen Gesamterlebnis. Versuchung halt.

Die Zeiten, in denen es keine Lebensmittel (die den Namen verdienen) mehr gibt, sind vielleicht wirklich näher als man denken möchte. Glücklicherweise können wir ein bisschen mit Eigenanbau und bewusstem Einkauf dagegenhalten.

Ach ja: wir hatten gerade blaue Erdäpfel in Arbeit, deshalb schaut der Auflauf so aus. Mit gelben sicher optisch ansprechender, aber am herrlichen Geschmack hats nichts geändert.

Frühe Ernte

Die Wettervorhersagen für den September haben uns die Entscheidung leicht gemacht. Alles was faulen kann wird früher geerntet.Das Ergebnis reicht für viele herrliche Essen. Mein Gott, sind wir reich beschenkt.

Lobbericher mit Cheddar-Mangold

Möhren heißen die gelben Neuzugänge, die wir heute verkostet haben. Der (von den Hennen übriggelassene) Mangold war auch erntereif und ein paar Salatblätter auch. Die Schalotten wurden versehentlich mitgeerntet.

So hat sich ganz von allein eine herrliche Kombination ergeben: die Möhren und Schalotten geschmort, der Mangold gedünstet und mit ein paar Würfeln Cheddar bestreut (Danke, danke, Gabi fürs Mitbringen aus England!); die zusätzlichen Kartoffeln — heuer Annabelle frühe — geröstet. Da kann man sich genussvoll sattessen!

Sou pflatschete Erdäpfel ham miar it

Der Satz ist einem sehr alten Witz über Hennen entliehen. Ich bin gerade dabei, die Frühkartoffeln des letzten Jahres von ihren Trieben zu befreien. Dabei bleiben pflatschete Erdäpfel über.

Wirler mit Radicchio und/oder Quitten

Wieder einmal hab ich mich am Wirler versucht und dieses Mal ist er so gut geworden wie noch nie. Das liegt daran, sagt Angelika, dass ich es halt so gemacht habe, wie man es immer schon gemacht hat: die Erdäpfel am Vortag kochen und über Nacht auskühlen lassen.

Dazu gab es eine letztes Jahr mitgebrachte Besonderheit: Radicchio in Öl mit Nüssen eingelegt — eigentlich eine perfekte Vorspeise alleine. Und: als süße Variante mit Quittenkompott. Um ganz ehrlich zu sein: diesmal konnte ich die Begeisterung für dieses Gericht verstehen!

Ernte 1

Vieles ist heuer gut gewachsen, was in anderen Jahren recht spärlich war.

Unser Depot füllt sich von Tag zu Tag.

Tarpl, Wirler, Riebler – Erdäpfelschmarrn

Das ist eins der Gerichte aus Angelikas Aufwachsen, das ich überhaupt nicht kenne, auch nicht unter einem anderen (seltsamen) Namen. Wenn sie an dieses Gericht denkt, kommt sie ins Schwärmen und zwar gscheit.
Also hab ich einen zweiten Anlauf genommen, vor Jahren hab ich schon einmal probiert, das war was ganz anderes.

Und wie bei vielem liegt auch hier der Engel im Detail: wenn alles zusammenpasst – die Kartoffeln, der Mais, die Butter, wie man’s röstet – dann ist das etwas ganz Besonderes, sehr, sehr gut und eben was ganz neues.

Also: etwa 200g Kartoffeln pro Person (ich hab rote genommen, die sind recht festkochend aber nicht speckig) kochen und auskühlen lassen (am besten am Vortag und über Nacht!), dann wie für ein Püree zerstampfen und vor dem Braten in der Pfanne mit rohem Maisgries (da haben wir einen herrlichen) überstreuen und vorsichtig untermischen, sodass noch kleine Klümpchen übrigbleiben, die rundherum Maisgries haben – nicht so dicht wie beim Panieren aber von der Idee her ähnlich. Dann in einer Pfanne (am besten portionsweise) anbraten lassen, wenden und dann erst zerteilen und noch ein bisschen rösten: wie man halt einen Schmarren macht. Nicht zu trocken werden lassen, salzig (mit Salz und Pfeffer, vielleicht sogar ein bisschen Käse) oder süß (mit einem Kompott – wir haben unsere Quitte genossen) servieren.

Beim ersten Mal – und so liest man’s auch wenn man danach sucht – hab ich Mehl statt Maisgries verwendet, das ist schon in Ordnung; und viel zu viel geröstet, das waren nur mehr kleine dunkelbraune Körndln. Diese Variante ist pfiffiger und bringt auch geschmacklich noch was dazu. Wärmste Empfehlung!

Angeblich früher ein verbreitetes Frühstück – auch zum Kaffee. Kann ich mir sehr gut vorstellen!

PS: Den bis jetzt besten hab ich hier beschrieben.

Kartoffelsuppe italienisch

Angeregt durch ein Rezept, das Waltraud Schulz am 9. Marburger Suppenfest 2014 gekocht hat, hier nun unsere eigene Variante:

Einige Knoblauchzehen in großzügig Olivenöl heiß ziehen lassen (bis es herrlich riecht), dann die Kartoffeln (etwa 1 kg), eine Handvoll klein geschnitten getrockneter Tomaten, ebensoviel Oliven und etwa 1/4 kg Karotten darin anschwitzen und mit Gemüsesuppe aufgießen. Würzen mit Rosmarin und Oregano (jeweils einen frischen Zweig), gar kochen, abschmecken.

Jetzt kann man sie zwar schon essen, aber viel gescheiter: über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag noch einmal aufkochen (also eigentlich eine Ribollita) und mit Nudeln (wir hatten einen Rest der griechischen Nudeln, ein bisserl wie Pici) servieren. Ja, Nudeln in die Kartoffelsuppe. Wer’s nicht mag, soll sie weglassen, passen und schmecken tun sie! Was mir leider erst am Ende einfiel waren die Parmesanrindenreste, die ich mitkochen hätte können. Sollen! Beim nächsten Mal…

So langsam

haben wir alle notwendigen Gartenarbeiten getan und alle baulichen Veränderungen erledigt.

Jetzt ist es an der Zeit, meine Adventbegleiter hervorzuholen.

Und meine Erdäpfelkrippe warten schon sehr gespannt auf ihre Zeit.

Bevor es ganz kalt wird

Die Küchenkräuter waren heuer an Pracht und Fülle nicht zu überbieten. Thymian haben wir portionsweise eingefroren, den Liebstöckl auch. Die Scheibengurken hatten noch genug an Früchten, um ein paar gute Jausenbrote und ein Glas zum Fermentieren zu bereiten.

Die Brachfelder und der Kompost haben noch einmal eine Steige Erdäpfel für uns bereit gehalten. In Summe haben wir heuer trotz der Brache eine reiche Ernte. Manchmal gehe ich durch das Depot und bin erstaunt über all die Vielfalt und die Schätze, die uns durch die nächsten Monate begleiten werden.