Ja, die haben in meinem Fall einiges miteinander zu tun.
Eine Gruppe gestandener Weiberleit, die sich seit fast 30 Jahren monatlich trifft, hat herausgefunden, dass wir sehr neugierig auf allerlei Brauarten sind.
Neben einem feinen Mittagessen und einem gemütlichen Spaziergang bin ich mit einer Kiste voller Bierspezialitäten, einem Bierkochbuch und einem Bierkuchen reich beschenkt wieder Heim gekommen.
Yamas!
Herbstferien 2019
So bunt sind manche Wiesen der Gemeinde Breitenwang
Morgendliche Begrüßung am Fliegengitter
Danke Anja
für deinen erfrischenden und herzlichen Besuch.
Das bist einfach du in deiner unkomplizierten Art.
Du bist immer noch der feine Mensch als den ich dich in Erinnerung habe.
Danke für deine Erzählungen und Danke fürs Sterbebild.
Seitdem brennt a Kerzl fürn Erich und manchmal schickt die Sonne ein Zeichen.
Rettungsdienst in der Klockerei
Es ist ja nicht so, dass der Normalbetrieb und der Alltag in unserem Anwesen nicht schon genug an Arbeit zu bieten hätte.
Vor allem in den Sommermonaten mit dem Garten und all seinen Erträgen gibt es doch immer etwas zum Hegen und zum Pflegen.
Nein, da kommen doch immer ein paar Spezialaufträge dazu.
Zum Beispiel unsere Ente Sternenstaub.
Sie hat zum Hopfen ein sehr inniges Verhältnis entwickelt, treffender formuliert ein verwickeltes Verhältnis.
Sie will ihre Eier hinter den Hopfenstauden legen und verfängt sich dabei regelmäßig derart, dass sie sich beinahe erwürgt.
Vor ein paar Tagen, wir waren ein paar Stunden außer Haus, war es wohl Rettung im letzten Moment.
Jetzt will ich den Hopfen aber nicht gleich radikal abschneiden, also basteln wir wieder einmal einen Verbau, der sowohl Sicherheit bietet, als auch das Legen ermöglicht.
Fall Nummer 2: Amseln haben in unserer Weide genistet.
Jetzt kommen die Jungen aus dem Nest und hoppeln und piepsen im Garten umher.
ABER: Wir haben einen Kater.
Also her mit dem Maschendraht, sodass die Jungvögel zumindest nicht aus dem Nest geholt werden.
Für den Rest sind die Natur und zwei wachsame Augenpaare zuständig.
Miss Marple und Miss Stringer
Helene, pass auf dein Essen auf —
die Josefa kommt.
Helene war eine der Betreuerinnen der Hühnerschar im Altersheim in Mattsee.
„Ihre“ Hühner zu hubbelen war ihr Freude und Halt.
Seit einiger Zeit ist sie jetzt schon auf der anderen Seite des Lebens und betreut dort alle nachkommenden Geschöpfe aus Mattsee und aus Mühl.
Jetzt bekommt sie Nachschub und sie wird ihre helle Freude daran haben- so wie wir sie über all die Jahre hatten.
Alle unsere Besucher kannten Josefa, war sie doch die Einzige, die sich von jedem hochnehmen ließ und von jedermanns Teller kosten wollte.
Bei den allermeisten hat sie es mit ihrem Blick und ihrer „Überredungskunst“ auch geschafft.
Josefa, ich danke dir auch auf diesem Wege für dein Sein- und- du warst, bist und wirst in meinem Herzen bleiben.
Lasst es euch gut ergehen, ihr da drüben, auf der anderen Seite des Lebens.
Der Stein, der in dein Leben fiel
Die Reibe von der Oma
Angelika hat diese Reibe, ein Erbstück von ihrer Oma, schon einmal aufwendig mit einem Sandstrahler von alten Lackspuren gereinigt. Der Holzpropfen allein zeigt schon, dass damit einmal sehr, sehr vieles gerieben wurde. Wir hatten sie vor Jahren schon einmal im Einsatz, danach aber hatte ich “vergessen”, die Nussreste herauszuholen. Ich hatte auf eine (zugegeben: magische) Selbstreinigung gehofft, Vertrocknen, Schrumpeln, leicht wie der Wind werden und mit Umdrehen herausschüttelbar. Geworden ist es ein fossil anmutender Belag, den man mit schwerem Gerät (Stahlwolle) durchaus entfernen konnte: aber wie hinkommen?
Nach einem Fehlversuch – die Nieten am Gussgehäuse kann man NICHT herausklopfen — versuchte ich es eben ohne Öffnung so gut wie möglich, fast unmöglich, heißes Wasser konnte gegen die Versteinerungen kaum was anrichten, mit Schwammerl kommst fast nirgends hin: ich wollte schon aufgeben.
Da entdeckte ich, dass die unterste Blechrinne in einer Art Hülse eingefädelt war und wohl herausnehmbar sein sollte. Mit etwas sanfter Gewalt, einem Schraubenzieher und behutsamem Klopfen kam ich einen Millimeter weiter, und dann konnte man das Ganze herausziehen! Für die große Umhüllung der Reibtrommel selbst (mit einem zweiten Reibteil – genial) musste das wohl ähnlich gelöst sein, nach etlichen Versuchen gelang es, auch das herauszuholen. Putzen, putzen, putzen und in umgekehrter Reihenfolge, leicht geölt wieder zusammenbauen!
Der nächste Einsatz wird nämlich ein ganz besonderer! Und ich zerleg und putz gleich nachher: Pfadfinder-Ehrenwort!
Il Dottore
Hausapotheke nach Tiroler Art
Die Abschiedsbilder
Vor fünf Jahren
war das gleiche Traumwetter wie heute! Auf der Terrasse beim Fischer am See war ein Tisch liebevoll gedeckt, wir wurden von Drago herzlichst begrüßt und begleitet, die Wirtin schaute vorbei, beide gratulierten uns: es war fast wie damals, als wir unser Hochzeitsfest hier feierten. Wir sind nicht mehr die von damals, aber immer noch schneidig und unerschütterlich.
Wir schlenderten Hand in Hand zum See hinunter. Er hatte eine ganz eigene, milchig-grüne Farbe, die Schneeschmelze, heuer gerade erst richtig im Gange, liefert wohl Wasser ohne Ende: und so fühlte es sich auch an! Mutig war Angelika die erste im See, wie damals, im selben Kleid. Ich war als zweiter dran und bewunderte nach wenigen Sekunden Angelika: gscheit kalt war der flüssige Schnee, kaum angewärmt (was allerdings das Bierlein gut kühlte, das ich mitgenommen hatte). Wir ließen den Tag am Ufer gemütlich mit den Gedanken ausklingen, wie fein es wäre, wenn die, die damals dabei waren, jetzt hier wären.
Wir rollten dann nach Hause. Das Thermometer zeigte 30°.
Pfluttern und Kuttern oder LACHEN SIE WOHL
Ich mag unseren Blog- unser digitales Hausbuch- aus mehreren Gründen.
Zum Einen, wegen dem Sinn an sich: Nachschauen, was sich denn wann, oder wie ereignet hat.
Zum Zweiten ist es mir immer wieder Trost und Beistand in schwereren Zeiten.
Er bringt immer alles in eine RELATION.
Zum Dritten und das ist für mich immer wohltuend, wird er von vielen Menschen gelesen und diese Leser bestimmen die Leseliste (blogroll) .
Neulich hat sich jemand wieder zu den Artikeln über die EXPO in Mailand „verirrt“.
Das wiederum war mir Anlass, alle Beiträge der EXPO zu lesen, dabei bin ich über dieses Bild gestolpert.
Es ist Balsam, miteinander WOHL GELACHT zu haben und ich hoffe, wir haben noch viel miteinander WOHL ZU LACHEN.
Danke Doris Glaser für diesen Wunsch.