kann man als Tiroler nur mit souverän unterdrücktem Gekicher bestellen, aber das musste einfach sein: von dieser Spezialität haben wir schon öfter gehört, der Ort – an der Schleuse neben der alten Mainbrücke hat das Gasthaus zur goldenen Gans einen Biergarten, in dem Selbstgebrautes ausgeschenkt wird (schaut nach Massenabfertigung aus – ist es aber nicht: die Platanen sind über 100 Jahre alt, die Bedienung freundlich und flott). Und da war das auf der Karte, wir haben Bier und Z. bestellt und waren glücklich: beides schmeckte herrlich!
Archiv des Autors: Hermann
St. Bernardus Abt 12
wieder zuhause ist die S-Bar immer wieder Rettung, falls nicht selbst gekocht werden kann. Und immer auch gibt es Neues zu entdecken, diesmal Spezielles in der 0,75l-Flasche. Die Brauerei aus Flandern hat eine wechselvolle Geschichte, aber was sie jetzt brauen ist einzigartig: das schaut zuerst einmal recht dunkel und malzig aus, schmeckt auch so, dann aber sind gleich die bitteren starken Hopfennoten da: und dann kommen die Feinheiten: fruchtige, süße Aromen tanzen auf diesem Fundament schier endlos. Kühle wärmste Empfehlung!
Grüne Tarte á la Angelika
Wer heuer Kräuter gesetzt hat und vielleicht auch Lieb”stöckl”, weiß, wovon ich rede: mannshoch ist das Liebs-“bäuml” nun und es besteht Handlungsbedarf: denn das man das als Maggikraut verunglimpfte Gewächs (einfach pur essen – dann kann man das gar nicht mehr behaupten) auch herrlich als Gemüse machen kann, haben wir schon getestet. Und da ist Angelika wieder einmal zur Hochform aufgelaufen: die Augen schließen sich, da wird in der Phantasie geschmeckt und kombiniert – und dann sind wir ernten gegangen und ich hab gekocht: eine Tarte mit Liebstöckl, Brennnesseln und Taubnesseln: zu gleichen Teilen und in rauen Mengen. Blanchieren (die Hälfte dann als Vorrat einfrieren!), mit angeschwitzten Zwiebeln kurz dünsten und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Den Vollkorn-Mürbteigboden (von hier) (10 dag Vollkornweizen, 10 ml Milch, 1 Eidotter, 4 dag Butter verkneten und im Kühlschrank rasten lassen). Die Form auskleiden, 15′ vorbacken (mit Gabel löchern!), dann die Fülle drauf, Ziegenkäse drüberbröseln, Walnüsse, und mit Milch-Sahne-Ei (100ml, 25ml, 1) Guss, der mit Thymian gewürzt ist, abschließen. Etwa 25 Minuten fertigbacken.
Würzburger Festessen
Am Samstag machten wir uns auf den Weg nach Würzburg: bei strahlendem Wetter (in Tirol gab es an diesem Tag später schwere Unwetter) spazierten wir durch Würzburg, über die alte Mainbrücke (wo wir einen Biergarten besuchten) schließlich auf die Festung Marienberg. Es war Mittag, die Sonne in Hochform (das konnte man von uns nicht mehr behaupten) und das Burgrestaurant war unser Ziel: der Erker, den wir schon von unten sehen hatten können, war nur auf einem Platz benutzbar – unter dem einzigen Schirm. Wir hatten Glück und waren dann auch die einzigen Gäste – bei herrlichem Panorama, einem schattigen Plätzchen mit rasender Aussicht freuten wir uns über die Speisekarte, die auch allerhand Besonderes zu bieten hatte. Neben fränkischen Weinen auch ein Würzburger Schwarzbier, zum Essen neben dem fränkischen Hochzeitsessen eine Nachspeise aus dem “Buch von guter Speise” (um 1350, das älteste erhaltene deutsche Kochbuch – auf der Uni München kann man die Handschrift online ansehen):
|10:1| Ein spise von birn.
|10:2| Nim gebratene birn vnd sure epfele vnd hacke sie kleine, vnd tuo
|10:3| dar zvo pfeffer vnd enis vnd ro eyer. snit zwo duenne schiben von
|10:4| schoenem brote, fuelle diz da zwischen niht vollen eines vingers
|10:5| dicke, mache ein duennez blat von eyern vnd kere
|10:6| daz einez dar inne vemm vnd backez mit butern in einer pfannen,
|10:7| biz daz ez rot werde, vnd gibz hin. (nach: Thomas Gloning)
Ach! War das herrlich!!!
Österreich auf der Expo
Direkt am Boulevard „Decumanus“ steht auch der Österreich-Pavillon, den wir aus mehreren Gründen in unser Programm aufgenommen hatten.
Zuallererst hatten wir im Vorfeld bereits viel über das Konzept gelesen, das ja nicht nur Luft zum Thema hat, sondern insgesamt ein sinnliches Gesamterlebnis liefern soll: Natur und Technik schaffen mit vereinten Kräften eine Wald-Klimaoase, in der dann der Wald auch kulinarisches Thema ist. Ein Jahr vorher schon wurde der Koch.Campus mit der Entwicklung eines Konzepts für den Vip-Bereich und die Luft-Bar (da waren wir) beauftragt: ein Team österreichischer Spitzenköche suchte nach Möglichkeiten, mit Lebensmitteln aus dem Wald zu kochen. Der Standard beschreibt die Kreationen, für die neben den naheliegenden Zutaten wie Honig, Beeren und Pilzen auch Tannen- und Fichtenwipfel sowie sogar vermahlene Birke zum Einsatz kamen. Die Fichtenwipfel kamen dann auch beim Snack, den wir genießen konnten, zum Einsatz, das Honigeis am Stiel mit Preiselbeeren und Haselnuss-Schuko-Hülle war einfach ein Traum! Dass dann auch noch die Verpackung recycelbar aus Holz ist – man lässt ja im Wald auch keinen Abfall zurück – ist konsequent.
Im Pavillon selbst ist man schon nach wenigen Metern verzaubert und verblüfft: kühle, feuchte, aromatische Waldluft, die Sonne strahlt durch die Öffnung von oben durch die Blätter und Zweige herunter, kaum jemand ist laut, alle staunen und genießen. An der Luftbar ein paar Kleinigkeiten mitnehmen und an einem der vielen Plätze hinsetzen und genießen.
Die Wände sind mit Worten und Bildern immer wieder so beschriftet, dass sie zum Schmökern einladen. Wir bleiben fast eine halbe Stunde und schlendern dann langsam raus, erholt und gerüstet für die restliche Expo. Und: sehr stolz auf Österreich!
Frittata rapporto settimanale
Das haben wir ja schon öfter gemacht – eine Frittata, also ein Omelette (NUR Eier), das langsam und auf beiden Seiten gegart wird. Aber gestern war wieder einmal Ende der Woche – viele kleine Gemüsereste waren übrig – von einem kleinen Paprika bis hin zu ein paar gekochten Karotten, drei frische kleine Tomaten, eine Handvoll geriebener Parmesan. Naja, die Kapern und paar Oliven und waren eigentlich keine Reste, aber die hat man eh immer zuhause. 12 Eier mit Salz und Pfeffer (wer’s mag mit Schnittlauch) verquirlen, eine Zwiebel mit Knoblauch in der Pfanne vorbraten, dann alles Gemüse und den Käse mit den Eiern vermischen und in die Pfanne (heiße, nicht braune Butter) geben, langsam garen. Wenn möglich (also die Unterseite schon fest) umdrehen: ich bin da nicht so pingelig: in Viertel zerteilen, dann gelingt das Umdrehen schon. Fertiggaren und frisch genießen.
Topinambur mit Sauce Hollandaise
Werner Gruber meint in den Science Busters, Spargel sei ein Modegemüse,
eigentlich unnötig, und nur ein Vorwand für diejenigen, die sich nicht trauen, die Sauce Hollandaise mit dem Löffel zu essen.
Nun: es gibt einen einwandfreien Grund, Hollandaise zu etwas zu essen, nämlich Topinambur (den Spargel auf den Bildern haben wir nur zu Vergleichszwecken gegart). Einfach geschält und gewürfelt in die Folie, Salz und Butter dazu, verschließen und 20′ bei 200°C im Backofen garen.
Die Hollandaise kann man in der Zeit gemütlichst zubereiten (bitte keine Light-, Blitz- oder Schnellvariante mit Mixer und/oder kalt): vier Eigelb, 3 EL Weißwein, Salz, Prise Zucker: all das am einfachsten im Simmertopf (oder eben im Wasserbad) schaumig schlagen (dauert etwas, wird dann eindeutig dickere Creme) und 1/8 zerlassen Butter in kleinen Mengen zugeben und einrühren. Mit Zitrone und Pfeffer abschmecken.
Tja. Jetzt hab ich halt löffelweise Topinambur gegessen. Viel zu viel. Hollandaise meine ich. Herrlich!
Mayonnaise mit Geschmacks-, Geling- und Rettungs-Garantie
Wer so tolle Eier von (seinen) Hennen bekommt, muss Mayonnaise selbst machen – aber das lohnt sich auch sonst immer: man kann dann ja auch das Öl auswählen und etwa (teilweise) Olivenöl verwenden. Das Ergebnis hat dann mit den weißlichen Cremes aus der Tube nichts mehr zu tun.
Als ich den ersten Trick lernte, nämlich eine erdnussgroße Menge Senf zu den zwei, drei Dottern zu geben, war ich schon glücklich: fast immer gelang die Mayo. Man kann stattdessen (oder zusätzlich) auch noch einen Teelöffel Essig dazugeben – das Wasser bringt’s und zum Abschmecken braucht man ihn eh sowieso.
So hatte ich jahrelang Mayo mit der Hand geschlagen (wer mixt versäumt was!), dann kam eine Zeit, wo mir jede misslang: kurz vor dem Fertigwerden (bei 1/2l Öl) reichte plötzlich ein Tropfen Öl und alles zerfloss. Ob das wirklich meine Schwingungen waren? Heftiges Suchen brachte neben dem unglaublich lästigen Tipp, eben noch einmal zu beginnen und die zerrissene dort einzurühren (was dann oft hieß: die doppelte Menge an misslungener Mayo zu haben) einen Tipp, der so zuverlässig wirkt, dass ich ihn nun grundsätzlich verwende – auch bei Nicht-Unfall: ein (paar) Esslöffel heißes Wasser einschlagen – und alles ist gut. Oder eigentlich sogar noch besser, denn die Konsistenz wird cremiger, man kann leichter weiterrühren. Zum Schluss nach Geschmack abschmecken.
Man nehme also: etwa 1/2 l gutes Pflanzenöl (nach Geschmack einen Teil durch Olivenöl ersetzen), zwei bis drei Eidotter, 1 Messerspitze Senf, 1 TL Essig, einen kleinen Topf mit heißem Wasser, Salz, Pfeffer, Zitronensaft (oder noch mehr Essig).
Dotter, Senf, Essig verrühren und das Öl zuerst tropfenweise einrühren. Dann immer gewagter, jedesmal vor dem neuen Öl aber darauf achten, dass die richtige Creme entsteht (die glänzt auch schön). Etwa ab der Hälfte, oder wenn das Schlagen mit dem Schneebesen mühsam wird (weil großer Klumpen) ein paar Esslöffel vom heißen Wasser einschlagen und weitermachen. Wenn die Mayo zerreisst (= mattes Aussehen, die Creme zerfließt zur Ölsuppe mit Eifuzzeln) – entspannen, und denselben Wassertrick anwenden. Am Ende mit Salz, Pfeffer, Säure nach Wunsch und, wer’s mag, mit Worcestersauce abschmecken.
PS: die Märchen wie “sind ja rohe Eier, hält einen Tag im Kühlschrank” kann man getrost vergessen. Langzeit-Selbst-Versuche ergeben – wie bei Eiern auch – unglaublich lange Frischzezeiten. Mayo locker zwei Wochen (aber dann war sie vielleicht nicht so gut :-), eine Remoulade sowieso, Eier selbst locker zwei Monate und mehr. Das sind alles Industrie-Legenden.
Remouladensauce
Eine Remouladensauce ist eine Mayonnaise mit Kräutern bzw. Gewürzen. In der Zeit war vor kurzem im Wochenmarkt ein Rezept (von Bocuse?) dafür, das als Zugabe dann ein Roastbeef fordert – die Sauce ist der Hauptdarsteller. Die ist ja tatsächlich so göttlich, dass man sie alleine als (Weiß-)Brotaufstrich genießen kann (man kann auch heimlich das Brot weglassen) .
Es gibt unzählige Varianten davon; diese find ich gerade ausgewogen (manche haben noch 10 Zutaten mehr), was den Aufwand betrifft. Was aber in keinem Rezept steht: diese Sauce MUSS mindestens über Nacht ziehen, sonst kann sich der Geschmack niemals gut entfalten. Selbst testen!
Wie immer spielt der gute Geschmack der Zutaten eine entscheidende Rolle, und da eines der Geheimnisse dieses Rezepts die Sardellen sind (es gibt auch Rezepte ohne, aber bitte nicht einmal drüber nachdenken). Meine Sardellen sind etwas nervig (weil nicht filetiert, das muss man dann eben machen), aber der Geschmack entschädigt und leistbar sind sie auch – Oroazzurro gibt’s bei uns beim Billa.
Das Rezept: 1/4l Mayonnaise (nur mäßig mit Salz und Pfeffer gewürzt) mit 1 Esslöffel gequetscher Kapern, 2 gehackten Essiggürkchen und 2 gehackten Sardellenfilets mischen, mit Schnittlauch und Zitronensaft abschmecken.
Und jetzt: Warten! Ja – eine ganze Nacht warten! Es lohnt sich!!!
PS: Jetzt hab ich gar nichts über die Mayonnaise gesagt – das steht hier!
PPS: Auch diese Sauce passt herrlich zu den (richtig! wie steht hier) gegrillten Kohlrabi: auf beiden Seiten auf dem Grill bei hoher Hitze braunschwarz grillen, nach dem Wenden großzügig mit Salz bestreuen und dann am Rand des Grills eine Viertelstunde weichgaren!
Geburtstagsbuffet
Zu einem Geburtstag soll es dem Geburtstags-“Kind” (75 Jahre!) gut schmecken – und trotzdem wollen wir nur kochen, was für uns stimmig ist. Also: möglichst viel Vegetarisches, eine Vorspeise Fleisch (Gruß aus Italien: Rohschinken, Salami, Wild-Salcicce, letztere beide aus der Slow Food-Metzgerei Macelleria Parti in San Donato), einmal Fisch (von Ferenc – in der Folie gegart: Salz, Pfeffer, Zitrone und Gewürze: Fichtensprossen/Salbei und Fenchel/Knoblauch und Thymian). Der Rest war mehr oder weniger Standard: Linsensalat, Kartoffelsalat – Standard (österreichisch!) und mit fermentiertem Kohlrabi und eingelegter Kapuzinerkresse (“falsche Kapern”), Brennnesseltarte, Kichererbsen auf Toast – die Vorspeise “falsche Hirnsuppe” – ein Familienrezept – hätte ich fast vergessen. (Für alle: Rezept folgt). Natürlich hatte ich frisches Dinkel-Weizenbrot gebacken (mit dem Waldviertler Mehl vom Hofer; R. f.) – da war dann nur mehr entspanntes Genießen angesagt. “Da muss man nicht so schlingen, damit’s nicht kalt wird” war ein Kommentar. “Halt einmal nicht das übliche Schnitzel” ein anderer. Eine Remoulade hatte ich noch und dachte, vielleicht mag die jemand: oh ja, sehr sogar (R. beim Link)!
Feiner Schlusspunkt vor dem Aufbruch war die herrliche Geheim-Linzer zum Kaffee!
Brennnesselsuppe
Zuerst die guten Nachrichten: die einfachste Suppe der Welt. Und sauguat. Und gsund. Und vegan. Und kost nix.
Es gibt eigentlich keine schlechte, aber die Kalorienzähler müssen halt ein bisserl weniger Öl nehmen. Selber schuld. Das bringt’s nämlich schon.
200g Brennessel (die kleinen ganz, von den großen nur die Blätter – das ist die Menge im Bild), drei kleine Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe (gepresst), 10 (jawohl!) EL Olivenöl, 3 kleine blättrig geschnittene Kartoffeln, Cayenne-Pfeffer, etwa 1 l Gemüsebrühe (am besten die Wiberg Ursalz, die schmeckt herrlich nach Muskat).
Zwiebeln im Öl anschwitzen, Brennesseln dazu, etwas dünsten lassen, Kartoffeln und Knoblauch dazu, mit der Gemüsebrühe aufgießen, etwa eine halbe Stunde köcheln lassen. Mit Cayenne abschmecken. Weder pürieren noch mit Rahm binden, vielleicht etwas Parmesan (eher nicht).
Nachtrag: naja, Parmesan schmeckt schon sehr gut dazu. Die Suppe wird dadurch wesentlich kräftiger. Wer noch mehr braucht, denke über Muscheln nach — hier.
Feiern beim Fischer – Zurück in die Zukunft
hat bei uns ja schon (fast) Tradition: am vergangenen Freitag hat mich Angelika zum Geburtstagsessen eingeladen: der feinste Mittags-Tisch beim Fischer am See (jetzt im Frühjahr; auf der Thaneller-Seite) war reserviert, wir waren fast die einzigen Gäste, also: alles sehr ruhig, der Himmel zwar recht bedeckt, aber gemütlich warm. Immer wieder schaute der Kellner vorbei, herzlich freundlich um unser Wohlergehen bemüht, fachkundig beratend, nie aufdringlich, wir fühlten uns wie zu Hause (da kommt aber dann nie jemand 😉 )
Schon vom letzten Mal vor gut einem Monat wussten wir, dass da eine neue, junge Mannschaft in der Küche war; was wir damals kosteten hat uns wieder hergelockt: (scheinbar) einfache Speisen, jede einzelne Zutat dann aber in einer natürlich-intensiven Konzentration, dass man jeweils ins Schwelgen kommen muss: in der Frittatensuppe – allein die Suppe war die beste, die ich seit langem gegessen habe, konzentriert, intensiv aromatisch, beim Plachutta war sie vielleicht ähnlich gut, nicht besser – Gemüsestücke, perfekt, und eine einzige kleine Markscheibe: aber die machte Freude für Minuten. Als Faust hätt’s mich schon wieder weggezappt. Die gebratene Renke von der Tageskarte mit ausschließlich Gemüsebeilage(rln) – jedes einzelne entweder als ganzes oder, wie der Karfiol als Püree – immer aber von dichtestem Eigengeschmack: ach schmeckt Gemüse herrlich! Die Weinbegleitung – nicht ganz einfach, die Renke hat einen stärkeren Eigengeschmack als eine Forelle, mit dem Sauvignon Blanc von Zuschmann & Schumann perfekt vom Kellner empfohlen, tat das ihre. Die Nachspeise dann eigentlich nur mehr Luxus, mit der Überschrift „Aus der Konditorei“ mit der Bezeichnung „Saint-Maure/Traubentarte/Rotes Senfeis“ auf jeden Fall überraschend weil keine Süßspeise: eigentlich steht der Käse im Zentrum, von der Traubentarte und dem Senfeis ergänzt: ein feiner Abschluss.
Die Tagliatelle mit Bärlauchpesto und der Guanaja-Crunchy-Cake kann ich nur aus den Berichten der beiden Frauen ahnen: es wurde wenig geredet und dann zufrieden gestrahlt. Die Nachspeise genossen wir alle zusammen.
Die Chefin Marina Bunte schaut am Ende noch einmal vorbei, sie erzählt ein bisschen von der Philosophie hinter diesen Herrlichkeiten. Auf der einen Seite stehen ihre Vorstellung von Einfachheit, Natürlichkeit und Echtheit – das ist zwar gerade wieder modern, aber eigentlich sind das alte, traditionelle Vorstellungen, wie Lebensmittel zubereitet werden sollten. Auf der anderen Seite die Küchenmann/frauschaft, die das jetzt perfekt umsetzen kann. Und dann gibt’s auch noch das Publikum, das teilweise halt die gewohnten Beilagen auf gewohnte Art zubereitet haben will und zu derlei „Neumodischem“ nicht immer leicht Zugang findet.
Nur leicht widerstrebend verließen wir diesen Tisch und spazierten zufrieden den See entlang, bis auch die Hunde auf ihre Kosten gekommen waren.
S-bar: Bier und Burger
Endlich war das Wetter entsprechend: wir besuchten die S-Bar und ließen uns zwei Biere empfehlen: das zart-hopfenbittere Starkbier „Prior Tongerlo“ (ihr Lieblingsbier, wie sie uns verraten hat) und das herrlich erfrischende „Grimbergen blonde“. Während wir das Bier genießen konnten, wurden die beiden Burger zum Mitnehmen für unser Mittagessen zubereitet: der vegetarische mit einem Laibchen aus Kidney-Bohnen, kräftig gewürzt; der Fleisch-Burger mit einem zart gewürzten Rindfleischlaibchen: beide perfekt gebraten. Dann natürlich Saucen, Salat, Gurke, Käse (Feta im einen, Gouda im anderen Fall). Und: Holzmair-Brötchen! Die Burger sind jeweils etwa doppelt so groß wie die bekannten (Radius etwa 41% größer – für die Mathematiker 🙂 ) und das relativiert den Preis – neben der herrlichen Qualität! Also: wieder uneingeschränkte Empfehlung!
Past’ e fagioli
Wohl kaum überraschend habe ich nach den letzten Erfahrungen auch gleich ein weiteres Gericht, das seit langem auf meiner persönlichen Warteliste steht, nach dem Rezept von Claudio probiert: Bohnen mit Nudeln. Klingt nicht besonders beeindruckend; viele werden leider auch meinen, Bohnen (und Linsen) wären nicht sehr bekömmlich, das Bauchgegrummel nachher nicht wert. Bitte: erstens nützt viel (=langes, mindestens 12 Stunden) Einweichen und nachheriges Spülen der Bohnen auch wirklich viel; zweitens lohnt es sich ungemein!
Also: während die Bohnen in Salzwasser weichkochen, aus 15 dag Weizenmehl und 7 dag Harzweizengries mit Wasser einen geschmeidigen Teig kneten. Nach etwas Rasten dann lange Rollen formen und kleine Stücke schneiden (etwa 5×5 mm). In etwa 1o Esslöffeln Olivenöl eine Stange Staudensellerie, eine Knoblauchzehe und einen Peperoncino ziehen lassen und etwa die gleich Menge wie Öl passierte Tomaten dazu – aufkochen lassen. Dann die in Salzwasser gekochten Nudelstücke dazu und mit Kochwasser zu einer Suppe aufgießen.
Dieses Rezept findet sich ebenfalls im neuen Kochbuch von Claudio del Principe, das die digitale Bibliothek Wien dankenswerterweise bereits für mich Provinzler zur Verfügung gestellt hat: Italien vegetarisch.
Man kann kaum beschreiben, wie toll dieses Rezept aus wenigsten Zutaten funktioniert: die Bohnen, Tomaten und Nudeln vermählen sich auf harmonischste Weise und es bleibt ein langer, feiner Abgang noch Stunden später!
Frittata di spaghetti
Früher hat man Reste für Tiere gesammelt – etwa das, was sonst auf den Kompost kommt für die Hennen. Wir haben für unsere Hennen fast jeden Tag eine besondere Zugabe – gekochter Reis, Spaghetti, manchmal Kartoffeln (die mögen sie nicht so…), Salat. Heute war’s ein bisschen umgekehrt.
Die Reste der Nudeln, die für die Hennen bestimmt waren (und die sich auch begeistert gegessen haben), waren wie geschaffen für unser Abendessen: ein klassisches italienisches Reste-Essen, das wir von Ines kennen: eine frittata (also eine Art Omelett, aber natürlich ohne Mehl oder Milch oder Sahne) aus den restlichen Spaghetti: was gerade da war (ein bisschen Paprika, Käsereste, ein Peperoncino, frische Brennnesseln aus dem Garten – die sind gerade herrlich jung und zart!) zu den Spaghetti, die in etwas Olivenöl flach in der Pfanne liegen, und mit den Eiern eben auffüllen. Nach einigen Minuten wenden – fertig! Dazu passt natürlich Rotwein, wir haben uns anlässlich unserer letzten Reise für einen Montepulciano d’ Abbruzzo entschieden – „Bajo“ – unglaublich gut für den Preis!
Und der Cipollino freut sich über ein weiteres Essen aus seiner Heimat, von dem er selbstverständlich seinen Anteil bekommt. Alle sind glücklich!