Archiv des Autors: Hermann

Frida liebt die Freiheit

und den Regen. Seit geraumer Zeit ist sie in aller Frühe, allein, im Garten — wir hören sie quaken und Valentin quengeln. Wir wissen bis jetzt nicht, wie sie da hin kommt, immerhin gibt es da einen Zaun zwischen Garten und Gehege: fliegen? Drunter durch?? Valentin weiß es auch nicht und rennt halt auf der anderen Seite auf und ab.

Aber Frida genießt jede Sekunde: da gehört alles ihr, sie hat alle Zeit der Welt. Da geht sie dann in Ruhe legen (inzwischen hat sie zwei sehr gemütliche Legestellen gescharrt). Dann ein bisschen schnabulieren und wandeln. Erst nach einer guten Stunde will sie dann zurück ins Gehege. Oder holt den ihrigen. Manchmal.

Emma muss, wenn sie das mitbekommt, immer ganz dringend raus. Unbedingt!! Und klappert die Legestellen ab und die paar anderen möglichen Orte. Nicht selten sieht man sie dann zufrieden irgendwo im Garten liegen. Genüsslich, fast zärtlich, das grüne Ei zerdrückend und schlürfend.

Es ist nicht, wonach es aussieht!

Gestern Abend wollte ich unseren geliebten alten Radioapparat einschalten, wie immer, da wird nichts verstellt sondern einfach der Strom über einen Schalter ein- und ausgeschaltet. Und wir hörten: nichts. Gar nichts. Oder eben ein bisschen Rauschen. Langwelle?? Die Drucktasten, die diese Umschaltung bewerkstellig(t)en waren immer schon ein Schwachpunkt, die Mechanik dahinter anfällig, die Tasten selbst zerbrechlich.

Die Hoffnung lebte, ich versuchte also wechselweise Tasten zu drücken, die andere (wie die “Aus”-Taste) wieder automatisch hervorschnappen lassen sollten. Taten sie aber nur ab und zu. Oder nicht. Manche Tasten verschwanden überhaupt so weit im Gehäuse, dass ein Schraubenzieher her musste: hin war das Gerät scheinbar eh schon. Trotzdem gab ich nicht auf.

Und dann, mit einem Knacken! Der Ton kommt wieder, in der gewohnten warmen Spielweise: alles funktioniert wieder! Was soll ich sagen: ich rühr da nix mehr an, solange die Musik spielt. Heute, Sonntag Morgen, bei der Matinee: Richard Strauss!! Herrlich!!!

Lieber gute Musik (und a bissl schellewengget) als lei guat ausschauen (für nix)!

Zu den Zeiten

an denen ich am liebsten am Dürnberg bin, grüßen mich die Sonne — und die Kühe. Recht neugierig schauen sie zu uns dreien herüber, nur selten wird gemuht.

Meine zwei schauen dann meistens recht ehrfürchtig hinüber, die sind ja schon sehr groß. Im Vergleich. Zur Vega beispielsweise. Und Emma glaubt ja sowieso, dass sie ein Terrier ist, größenmäßig zumindest.

Pasta fresca integrale — Frische Vollkornnudeln

Von selbstgemachten frischen Nudeln hab ich ja schon berichtet, dieses Mal wollte ich Vollkornweizen (Weichweizen) verwenden, eine Packung hatte ich im Depot (keine Ahnung warum und woher :-)). Wegen gsund, aber auch aus Neugier: kann das schmecken?

Je 100 gr Weizen 1 Ei, für zwei Personen reichen leicht 150 g und zwei kleine Eier. Wasser nach Bedarf, das war bei mir gar nicht so wenig. Im Zweifelsfall zuerst eher zuwenig. Gut und lang kneten (10 Minuten) und auch rasten lassen (halbe Stunde).

Wie üblich in Salzwasser kochen und beispielsweise mit kurzgebratenen Pilzen, etwas Petersil und einem guten Schuss Olivenöl und etwas Parmesan servieren. Die Kochwasserzugabe nicht vergessen, sonst ist es etwas trocken. Grüner Salat!

Vega wird gebürstet

von der Angelika, regelmäßig. Und so sehr sie es genießt, lässt sie sich immer betteln: da muss man sie rufen, manchmal sogar fangen und hintragen. Blondinisch tut sie da!

Und danach saust die dann immer ganz stolz herum, strahlt einem entgegen, wenn man sie anspricht, weil sie sich gut fühlt und genauso ausschaut!

Sie ist da!

Es hat eine Weile gedauert. Bis wir uns endlich entschieden haben: ja, wir wollen! Und dann die Auswahl. Und die Bestellung. Und das Warten.

Der kleine Espresso, manchmal ein doppio, vielleicht ein macchiato oder gar ein Cappuccino? Manchmal träum ich schon in der Früh im Halbschlaf, vor dem Aufstehen, davon. Himmlisch!

Dass es diese Maschine wurde, ist ein schöner Zufall: sie wird in Rosate hergestellt, daran sind wir bei einem unserer längeren Spaziergänge von Abbiategrasso aus vorbeigegangen. Damals noch nichts ahnend.

I cornetti più brutti

Jetzt haben wir eine tolle Espressomaschine! Für den kleinen Italien-Urlaub zuhause wollte ich heute (Tag 3!) per colazione selber cornetti machen. Kann nicht so schwer sein, dachte ich, holte einige Zeit vorher den Blätterteig aus dem Gefrierer und gleich nach dem Aufstehen radelte ich mit dem Pizzaschneider fröhlich Dreiecke aus dem Teig. Da brauch ich kein Kochbuch. Oder gar ein Video! Dachte ich.

Herausgekommen sind hässlichste Hörnchen, die noch dazu zwar außen goldig, innen aber bazig, also nicht ganz durch, waren. Die Hunde hatten die größte Freude!!

Pasta alla Norma (aus “Simple”, Ottolenghi)

Das hab ich schon nach einem anderen Rezept gekocht, die Tipps von dort gelten weiterhin. Das Kochbuch Simple macht hier seinem Namen wirklich Ehre!

Gestern, beim (fast) täglichen Dürnberg-Gangl hab ich das Mittagessen phantasiert: Pasta alla Norma! Weil ich ja gestern eine Melanzana gekauft hab (ja, ich steh dazu, ich heiße Hermann und mag Melanzane). Im “Simple” schreibt Yotam (Ottolenghi): “[…]wenn ich den ganzen Tag in der Testküche nur gegessen habe, bleibt eine Handvoll Gerichte übrig, auf die ich dann noch Lust habe, sie zu kochen und zu essen. Pasta alla Norma gehört dazu”. Natürlich hab ich keine ricotta salata, noch nicht einmal einen pecorino, aber ich hab’s trotzdem probiert. Und dabei wieder einmal meinen Herd kennengelernt. Von der heißen Seite — die Angaben gelten für meinen Herd!

Für zwei Personen: Ofen auf 200°C vorheizen (keine Umluft!). 1 Melanzana (450 g, Streifen der Haut abgeschält, 1 cm dicke Scheiben) in 3 EL Olivenöl, einem schwach halben TL Salz und frischem schwarzen Pfeffer marinieren und auf Backpapier im Rohr goldbraun backen. Das hat bei mir nicht einmal 25′ gedauert. Waren aber immer noch zu dunkel! In einer Pfanne in 1 EL Olivenöl 2½ in Scheiben geschnittene Knoblauchzehen goldbraun werden lassen, 1 (entkernte) Chili mitziehen lassen, 1 Dose gute Tomaten (400g) dazu, ¼ TL Salz, ½ TL Zucker dazu, schwarzer Pfeffer, 2 Zweige Oregano. Einkochen lassen, bis eine dicke Sauce entstanden ist. Die Melanzane untermischen, Hitze wegnehmen. Nudeln (hier Spaghetti, 150g) kochen, 15 g vom Käse (s. oben) gemeinsam mit den Nudeln und etwas Kochwasser unter die Soße mischen. Mit dem restlichen Käse (7 g) und Basilikumblättern mit je einem EL Olivenöl servieren.

Kohlrabischnitzel

hat’s wieder einmal gegeben, mit Kartoffelpüree, grünem Salat und Kapuzinerkresse. Bis auf die Butter und die Semmelbrösel praktisch alles aus unserem Garten!

Ofengemüse

Das Rezept hatte eigentlich Kabeljau als Hauptdarsteller — aber der hat uns im Gegensatz zum Gemüse überhaupt nicht beeindruckt. Daher hier nur das Rezept dafür, die unnötig luxuriösen Zutaten (wofür Fleur de sel verwenden, wenn man es auflöst???) wurden durch haushaltsübliche Zutaten ersetzt. Die Besonderheit des Rezepts ist die würzig-saure Marinade!

1 Zwiebel (in halbzentimeterdicke Spalten geschnitten), 1 Zucchini (300 g, Zentimeterscheiben), 1 Paprika (¼ kg, in Streifen geschnitten und halbiert — hab ich durch unsere erste Karotte aus dem Garten ersetzt), 1 Kartoffel (300 g, dünne Scheiben), 1 Fenchelknolle (dünne Scheiben schneiden, dann in Streifen), Einige Kirschtomaten (geviertelt — die Hälfte roh lassen und erst beim Servieren beigeben). Marinade: 6 EL Olivenöl, 5 EL weißer Balsamico, 1 TL Salz, ½ TL Mischung aus geräuchertem Paprikapulver mit etwas Cayennepfeffer (nach Geschmack). Das Gemüse eine halbe Stunde kalt marinieren und dann im Ofen bei 220°C ohne Umluft garen. Mit den frischen Tomatenstücken mischen und servieren.

Jede Schwalbe macht für mich einen kleinen Sommer

Bei fast jedem Wetter fliegen bei uns die Schwalben ums Haus, um die Bäume herum und durch den Garten. Manchmal ganz tief und sehr langsam fliegen die Flugkünstler vorbei, meist in Gesellschaft, sie steigen hoch, lassen sich fallen, begegnen einander ganz kurz.

Das zu sehen ist für mich Ausdruck höchster Lebensfreude, ich kann mich gar nicht sattsehen an ihren Tänzen im Himmel.

Mmmmmmelone!

Emma ist eine Feinschmeckerin! Das wissen wir schon lange: sie schätzt auch Obst und Gemüse (davon gibt’s keine Fotos, da schleicht sie heimlich Richtung Hochbeet und stibitzt einen besonders knackigen Salat!). Dass sie das Ei, das Frida neuerdings unter unseren Hopfen legt, ganz vorsichtig aus dem Nest holt, ist weniger überraschend, genüsslich verzehrt sie es dann irgendwo im Garten.

In diesen heißen Tagen aber mag sie, wie wir auch, eine Scheibe von der gekühlten Melone!

Brauerei und Schloss-Stuben Starkenberg

Anlässlich des 80ers von der Waltraud waren wir wieder einmal bei der Brauerei Schloss Starkenberg. Der Platz vor der Schloss-Stuben ist in diesem Sommer herrlich, wir sind mit Herlinde und Familie dort gesessen, haben geratscht. Das “Heimat-Bier” (trotzdem trinken!) ist wirklich gut!

Auf der Tagesempfehlung waren Tagliatelle mit einer Soße aus Pilzen und Salsiccia. Eh schon jedes von beiden anziehend, die Kombination unwiderstehlich. Die flotte Kellnerin hat bei meiner Bestellung wissend gelächelt.

Und: es schmeckte tatsächlich sagenhaft! Schon wieder: ein kleiner Urlaub, so hab ich das bis jetzt nur in Italien gegessen…

Fermentiertes Blaukraut

Heuer haben die Mitbewohner der Hochbeete — allen voran die Ohrenschliefer — einiges Angebaute vorab verkostet. Also hat sich Angelika entschieden, das Kraut jetzt schon zu ernten, eine gute Entscheidung: zwei schöne 2-Liter-Gläser sind es nach dem Putzen und (händischen) Schneiden geworden, ein Dutzend Wacholderbeeren, eine 1,5%-ige Salzlösung: jetzt brauchen die Gläser nur mehr zwei Wochen zu reifen, dann geht’s ins Depot.

Das sind einige Essen, auf die wir uns jetzt schon freuen!

Caffé Lucca in Füssen

In diesen Zeiten ist jeder kleinste Urlaub ein Genuss. Füssen, gut 20 Fahrminuten von uns entfernt, hat viele Kostbarkeiten zu bieten, die Fußgängerzone mit unzähligen Cafés, kleinen Läden entlang der Reichenstraße und seiner Nebengässchen ist leicht zu finden.

Zweimal war ich nun im “Caffé Lucca” — und begeistert. Zuallererst vom Kaffee — der doppio ist unangefochten der beste Kaffee im Umkreis (der cappuccino ist weniger überzeugend), das Lokal selbst ist klein und sehr ansprechend eingerichtet. Die vier Tische im Freien, direkt davor und die zwei etwas entfernteren Tische sind immer umkämpft: aber es lohnt sich! Zusätzlich zu den Kaffeeköstlichkeiten kann man auch Süßigkeiten — heute war es torta della nonna — bekommen: ich war hingerissen: gefühlsmäßig saß ich bei Montanucci in Orvieto.

Ein Urlaub mit kürzester Anreise!