A Gulasch

war für mich – das muss ich zugeben – immer schon etwas ganz Besonderes. Zu Weihnachten haben wir besonderes Fleisch von meinen Schwiegereltern bekommen – Almtiere von der Hanauer Hütte. Das wollte ich natürlich besonders verkochen.

DIE Koch-Legende in Österreich für ein Wiener Gulasch (mit dem Ferenc muss ich darüber noch sprechen 😉 ) ist der Plachutta – wir waren letztes Jahr bei ihm an der Oper. 2014 ist von Plachutta Vater und Sohn ein Kochbuch erschienen: “Wiener Küche“, da hab ich natürlich nachgeschaut. Und anderswo auch. Aber wozu? Die wenigsten Zutaten und eine raffinierte Abfolge – so hab ich’s nachgekocht:

In Olivenöl und Butter (etwa 5 EL) 3/4 kg Zwiebeln unter ständigem Rühren braun braten, von der Platte nehmen und 2 EL Paprika edelsüß einrühren, mit 1 EL Essig ablöschen und mit 1 l Wasser aufgießen, eine halbe Stunde köcheln lassen. 1 kg Rindfleisch, in Würfel geschnitten, mit 1 EL Tomatenmark, 1 TL Kümmel (gequetscht), 1 TL Majoran (getrocknet), 2 gehackten Knoblauchzehen und der Schale von 1/4 Zitrone (höchstens!) in den leicht abgekühlten Ansatz geben, salzen, aufkochen lassen und dann 3 bis 3 1/2 Stunden köcheln lassen. Am Ende mit 1 EL Mehl, in kaltem Wasser eingerührt, noch einmal aufkochen lassen.

Für’s erste haben wir mit je einer Semmel eine kleine Portion genossen. Morgen – Gulasch wird ja eh bei jedem Wärmen immer besser – gibt’s dann dazu ungarische Nudeln und dazu das Ator 20.  Denn es bleibt als Begleitung – kulinarisch und musikalisch – nur mehr: A Seidl Bia.

4 Gedanken zu „A Gulasch

  1. Pingback: Auf nach Augsburg! | Klockerei Blog

  2. Hermann Beitragsautor

    Beim Beitrag hab ich das Drumherum bewusst weggelassen, aber dann halt doch ein bissl nachgelesen: es steht eh schon im Plachutta, aber auch hier und da: Gulyas heißt eigentlich nur “Hirt” und das Kesselfleisch, das die Hirten gegart haben entspricht unserer Gulaschsuppe – da ist auch Gemüse wie Kartoffeln oder Karotten drin. Ja mei.

    PS: Im englischsprachigen Link wird die Kümmelfrage diskutiert: wieviel? Ich bin mit meinem (gequetschten) Teelöffel eher an die Obergrenze gestoßen – also: genau an die Angaben halten!

    Antworten
  3. Pingback: Buggler-Gulasch und Palatschinken ohne Bild | Klockerei Blog

  4. Pingback: Gulasch mit Chili-Quitten | Klockerei Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.