für die Hennen. Jedes Würzelchen wird noch zerlegt und genau untersucht.
Rho, Jota ( die Kleinste), Sigma und Tau
Haiderl mit Hilde, Vroni,, Mizzi, Kappa, Rosa und Erna. Wenn man nur mehr die Hintern oben sieht, weiß man, es schmeckt so gut.
Unsere Feinschmeckerin Poldi mit Hederl und Hannerl.
Rosa hat den abgeernteten Kamin entdeckt und will dabei nicht gestört werden.
Während Gundel den Schubkarren leer pickt und sehr stolz auf ihr Eldorado ist.
Alle Imschter kennen die Zeilen, die vor und nach dem Titel geschrieben sind. Nicht nur Borlottti und Cannellini ergaben eine gute Ernte, auch die Maiskolben können sich sehen lassen. Dass sich die Hälfte dieser Ernte meine Hennen HEIMLICH geholt haben, hat mich dann nicht wirklich überrascht- schaut ja auch sehr…
Es gehört zu den großen Meditationen, Saatgut zu ernten, einzusackeln oder für eine Weiterverwertung aufzubewahren. Im heutigen Sonnenschein war das reine Entspannung. Die Hennen hatten mit den (fast) leeren Kapseln große Freude. Auch sie sind heute sehr(!!!!) entspannt schlafen gegangen. Ja, ja, die wunderbare Wirkung von Mohn.
und alles andere ins Kröpfchen der Hennen. Noch ein Nachtrag zum Kraut. Dieser Arbeitsschritt soll bei der Ernte und der Verarbeitung von Kraut nicht unerwähnt bleiben. Fein säuberlich geteilt in Blätter und Herzl, der Rest gehobelt oder geschnitten. Und der Rest vom Rest als Gutele für die Hennen. Und wie…
Ein Gedanke zu „Erntezeit bedeutet ein Festmahl“
Herlinde
wie hat die bonvicin oma immer gsagt – d´ arbeit isch am boden. die hennen beweisen es!
wie hat die bonvicin oma immer gsagt – d´ arbeit isch am boden. die hennen beweisen es!