Archiv für das Jahr: 2021

All’aglione

Das Originalrezept heißt “Pici all’aglione” und stammt aus der südlichen Toskana. Die “Pici” – deutlich dickere “Spaghetti” haben wir mit Eva dort kennengelernt und sie waren sofort Evas Lieblingssorte: egal, womit sie auf der Speisekarte zu finden waren — sie hat sie bestellt.

Erst durch unsere Begegnung mit den Nudeln aus Brotteig sind wir selbst zum Nudelrollen mit der Hand gekommen und als ich dieses Rezept gelesen hab (das unglaublich einfach ist) war mir sofort klar, dass da zwei Dinge zusammengehören. Heute also die frischen Nudeln vom gestrigen Pastra-Madre-Auffrischen mit der Sauce, recht frei nach der Beschreibung improvisiert für zwei hungrige Esser: 20 Zehen Knoblauch (Ja! Deshalb heißt das so! Das sind etwa 60 g, in große Stücke geschnitten), in Olivenöl gedünstet, bis sie zerfallen (dabei sollten sie nicht bräunen: mein Foto zeigt, dass mir das nicht ganz gelungen ist 😉 ), einen halben Peperoncino dazu, in großen Stücken, damit man die später wieder herausnehmen kann (Sei gscheit: nimm grüne!!) mit 2 Dosen Polpa aufgegossen und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Fertig!

Auch Angelika fand es a) gerade richtig scharf und b) nicht zu knoblauchig! Herrlich!

Arche Klockerei

Das ist meine Arche.
Meine Schatztruhe.
Mein Saatgut mit all den Raritäten.

Das ist jene Kiste, die ich unter den Arm nehmen werde, wenn alle Stricke reißen.
Damit können wir uns über Jahre gut ernähren und über Wasser halten.

Es gibt immer was zu tun

Sei es, weil plötzlich mit einem Kracher das Bienengestell am Boden liegt oder wir die hinteren Hochbeete neu gestalten.
Noch ausgetüftelter- mit Holzscheiter als Basis.

Agnessa Principessa

Agnes, unsere orange Zwergcochin, residiert seit April in ihrem eigenen Domizil.
Von einem Tag auf den anderen sind drei bis vier der großen Hühner über sie hergefallen und haben ihr den Kopf und den Kamm blutig gepickt.
Das geht gar nicht in der Klockerei.

Zuerst dachte ich an eine Krankheit, da reagieren Hühner dann so, um das kranke Tier aus der Schar zu bringen und sich selbst dadurch zu schützen.
Aber Agnes war und ist nicht krank.

Nach einem Versuch, sie wieder in die Schar zu bringen, begann das Spiel von vorne.
Und so residiert sie immer noch in ihrem Domizil, der ganze Garten gehört ihr und sie wird, einer Prinzessin gleich, aufgepäppelt.

Ob ich die je wieder in die Schar bringe?
Einen Versuch gibt es noch- inzwischen hat sich ja in der Schar einiges geändert.

Freigeister

waren sie, unsere Enten.
Was für eine treffende Formulierung.

Aber nicht nur sie, auch ihre Namensgeber Frida Kahlo und Valentin aus Wien waren und sind Freigeister.
Und wie in Frida Kahlos wunderschönem Tagebuch zu lesen ist, hat sie ihren Diego wohl genauso geliebt wie Frida ihren Valentin.

Valentin hatte viel von der Unbeschwertheit des jungen Mannes aus Wien, der uns die Enten in die Klockerei gebracht hat.
Abgeholt hat er sie von zwei weiteren Freigeistern, Johanna und Alex, die sich auf das Abenteuer, Seidenhühner brüten Enteneier aus, eingelassen haben.

Drei wunderbare, aufregende und erfüllte Jahre liegen dazwischen.
Vor einigen Wochen haben sich „meine“ Freigeister entschieden, draußen zu übernachten.
Unterm Sternenhimmel, wie in der freien Wildbahn.

Ja und in der freien Wildbahn gibt es auch hungrige Füchs(innen)…
Und so kam es, dass es letzten Freitag ganz ruhig im Gehege wurde.

Kein Laut war zu hören.
Keine Kampfesspuren.
Nicht einmal eine Feder war zu finden.
Leer ist es jetzt.
Still und leer.

Lebensgeschichten und Kreise schließen sich rund um dieses Ereignis.
Neben der Dankbarkeit und der Erinnerung bleibt ein Trog, der einmal als Entenbadl diente.

In diesem Trog wachsen jetzt ein blauer Rittersporn und eine lila Lupinie.
Gut behütet von einem Engel auf einem Stein.

Wenn das EM-Finale wird wie dieser Wein…

dann steht einem gelungenem Fernsehabend nichts mehr im Wege.
Chianti ist und bleibt Chianti, das gilt für das Chianti und den Chianti.

Also ich bin bereit.
Alle Vorbereitungen sind getroffen.
Fehlt nur noch der Ratscher mit IL CAPITAN.

Hüttenwappler

Ich weiß ja, dass auf dem Dürrenberg alles (wunderbar) selbst gekocht wird, deshalb war ich heute sehr neugierig: was da auf der Tafel angepriesen war, klang sehr verlockend…

Aber angefangen hat die Geschichte ganz anders. Nach ein paar Tagen Abstand war ich heute wieder mit unseren beiden Hunden auf der Alm. Eigentlich kühles Wetter, beim Weggehen noch zumindest das Ziel nebelverhangen, perfekt, dachte ich. Vega, unsere 13-jährige, macht Hitze immer zu schaffen, ich machte mir keine Sorgen. Kurz vor der Alm aber, sie war schon während des Gehens ein paar Schritte zurückgeblieben, blieb sie liegen. Ging einfach nicht weiter. Ich rannte die paar Meter zurück, nahm sie in den Arm und trug sie das letzte Stück: dort warteten ja schon drei Kübel mit frischem Wasser!

Aber eines hilft bei Vega immer — nachdem ich ihr mit Wasser den Nacken gekühlt hatte und sie auch ein bisschen getrunken hatte: Essen (bei mir übrigens auch meistens ;-))! Und so kam es, dass ich mir dachte: das ist was für uns drei! Die Kühe, einige Meter entfernt hinter dem Zaun, schauten sehr neugierig zu uns her, während wir gespannt warteten.

Als dann der “Wappler” vor mir stand, das Brot angetoastet, das perfekte Sauerkraut dampfend, das Fleisch vom Gorihof herrlich, kam Daniela vorbei: “Auch das Vinschgerle hab ich selbstgemacht, das hätt’ sonst nicht gepasst”. Nachdem im herrlichen Duft vom Brot eindeutig auch Brotklee dabei war, waren wir gleich beim Brotbacken: der Schabzigerklee ist der richtige, nicht der Bockshornklee, der ist für was anderes…
Ein unglaublicher Genuss, auch die Idee mit den Preiselbeeren obendrauf ganz gelungen. Wie versprochen bekamen auch meine beiden Gefährtinnen ihren Anteil, wenngleich nicht ganz so viel wie ursprünglich vorgesehen. Die Bezeichnung soll einen deutlichen Unterschied zu Herkömmlichem (allein schon das letscherte Brot!) machen: perfekt gelungen!

Willkommen geheißen wurde ich übrigens von Wolfgang mit den Worten: “Holst deine Brille?” — ich “Nein, eine kleine etwa?” — “Ja”: ich hatte natürlich gar nicht gemerkt, dass ich die das letzte Mal liegen gelassen hatte. Also könnt ich die Bezeichnung “Hüttenwappler” auch auf mich selbst beziehen. Aber ich weiß es ja jetzt besser.

Zum 80er von Marianne am Gerhardhof

Meine Mutter Marianne hatte die herrliche Idee, ihren 80. Geburtstag (und die Sponsion von Chiara) am Gerhardhof zu feiern, einem Ausflugsziel das wir auch aus unserer Jugend kennen — der Hof selbst ist uralt und wurde schon von Peter Anich erwähnt. Wir hatten auch mit dem Wetter Glück, konnten im Freien sitzen, auf einer großzügigen Terrasse, daneben Tische unter uralten Bäumen. Das allein reicht schon. Bis auf Luca konnten alle kommen, wir waren eine bunte, sehr lebendige und bald auch eine ausgelassene, lustige Gesellschaft.

Der “neue” Gerhardhof, vor einem Jahr eröffnet, hat sich viel vorgenommen, insbesondere kulinarisch: bis auf wenige Ausnahmen nur lokale Produkte aus Tirol (bis zur “Alpengarnele”), frisch zubereitet. Jeder von uns war mit seiner Auswahl hochzufrieden, jedes einzelne Essen ein besonderer Genuss! Unglaublich gut auch der offene Merlot bzw. der Blauburgunder, die perfekte Ergänzung.

Also: ein schöneres Geburtstags-Menü und -Treffen kann man sich nicht ausdenken, ein wunderbares Fest!

Den Kuchen gab’s dann zuhause in Telfs — wir waren schon auf dem Heimweg.

Überbackene Polenta mit Taubnesseln

Von mehreren Seiten kam das Rezept (u.a. Falter, da wird Mönchsbart verwendet, und vom dort zitierten Kraut-Kopf!), interessanterweise überall mit Fertigpolenta. Warum? Wir sind mit unserem Bio-Polenta vom Glatzl in Haiming überglücklich und der bereitet sich so schnell zu, dass er in der Zeit, die man für die Kräuter braucht, leicht fertig ist. Einzige Einschränkung: glaub der Marcella, wie es geht! Wasser (etwa achtfache Menge vom Polenta), Salz (1 EL auf fast 1¾ l Wasser) aufkochen und “jeweils eine Handvoll in sehr dünnem Strahl durch die fast geschlossenen Finger rieseln lassen” (Alternative: reinschütten und dann Knöllchen zerdrücken…). Dann rühren, mit Deckel bedecken, soll nicht mehr sprudeln. Alle 10 Minuten Deckel heben und umrühren.

Für zwei Personen: 125 g Polenta wie oben beschrieben in gut ½ l Gemüsebrühe kochen, sodass ein weicher Brei entsteht, derweil 150 g gemischte Kräuter, wir hatten: Hälfte Taubnesseln, die andere Hälfte Schafgarbe, Petersil, Schnittlauch — klein hacken. 1 kleine halbe Zwiebel in etwas Butter anschwitzen, die Kräuter dazugeben und kurz andünsten, mit Parmesan, Salz und Pfeffer würzen und mit der Polenta vermischen. Das Gemisch in Auflaufform füllen, mit Butterflocken und Thymianzweigen belegen und 25′ bei 200°C überbacken.

Salbei in reichlich Öl knusprig braten, im Öl dann noch Korianderkörner rösten. Über die fertige Polenta beim Servieren gießen.

Schmeckt auch kalt herrlich.

Diese alten Rucksäcke

können mit ihren Lebensgeschichten ganze Bücher füllen.
Ich habe es nicht übers Herz gebracht sie einfach zu entsorgen und so habe ich sie für ihren Lebensabend in Pflanzsäcke umgewandelt.

Einmal Papas alter Bergsteigerrucksack und einmal ein alter Rucksack, den Hermann über viele Jahre zum Transport wichtiger Güter auf seiner Vespa verwendet hat.
In beiden wachsen Sonnenblumen und Kapuzinerkresse.

Squadra Azzura und Mathilde di Canossa

Nein, ich habe von Fussball keine Ahnung mehr.
Da bin ich vor Jahren ausgestiegen, bis auf einige punktuelle Ereignisse und Persönlichkeiten.
Als ich gestern mitbekommen habe- ja, erst gestern- dass das Eröffnungsspiel der heurigen EM in Rom stattfindet, konnte ich der Versuchung nicht widerstehen.

Mein Herz kann nicht nur sehen, es kann auch reisen und es dauerte nur wenige Sekunden und war mitten drin.
Mitten in einem gewichtigen Teil meiner Familie und meines Lebens.
Mitten in Rom.

Die Ideen, die ich nach dem Schlusspfiff hatte, ähneln eher einer Pubertierenden- oder eben MIR.

Damit noch nicht genug Seelennahrung und Italien.
Wie das Leben so spielt, fiel mir heute Mathilde di Canossa in den Tag.
Sehr interessante historische Person und: SIE WIRD MIT EINEM PFLANZENZEPTER dargestellt.

Italientage in der Klockerei.
Zumindest in meinem Herzen.
Und das tut so gut.

Seelenlandschaft mit Distelbaum

Ich komme aus dem Schauen und Staunen nicht mehr heraus.
Faszination Natur und Wunderwerk Schöpfung.
Da war heuer nicht die Zeit, um mein eingeübtes Gartenjahr zu tun und trotzdem ist alles da, wächst und gedeiht und erscheint mir schöner denn je.

Die Akelei gehört zu meinen Blumen, Jede Blüte ein Meisterwerk.
Ihr Saatgut gedeiht inzwischen auch auf einer Wiener Dachterrasse und erfreut dort die Besitzerin.

Schön und prächtig ist der Wurzelballen über die Jahre geworden und bringt jedes Jahr noch mehr diesen schönen Blüten hervor.

Die ist mir eingeflogen und sie gehört zu meinen Prachtpflanzen im Garten.
Die Distel.
Genau genommen ein Distelbaum.
„Pfeidsgråd in Richtung Himmel“ würde die Tante Poldi sagen.
Ist zur Zeit meine Meditationspflanze.
Ihr kommt so schnell niemand zu nahe.
Das Stachelige wird gern gemieden und bietet somit gutes Schutz.
An jedem der Äste zeigt sich bereits eine Knospe und wenn dann all die lila Blüten da sind, wird sie eine Augenweide für mich sein.

Bienenwiese a la Klockerei.

Die Angelika, der Engelwurz aus dem Klostergarten von Seitenstetten weiß auch wie das geht: in Richtung Himmel wachsen.

Auch der Beinwell zeigt heuer, dass er nicht nur irgendwie am Boden herum liegen kann.

Meine, meine, meine Quitte.
Kerngesund ist sie, hat er gesagt, der Mann vom Buschwerk und das zeigt sie heuer in aller ihrer Schönheit.
Nebenbei bemerkt war die Blütezeit heuer kein einziges Mal vom Frost bedroht.
Sie ist schon irgendwie mein ganzer Gartenstolz, eine Freudenspenderin das ganze Jahr über.

Rund um die Quitte herum hat sich ein Taubnesselfeld gebildet- soviel Heilkraft auf einem Fleck.

Wildbienenhotel

Björn hat uns von seinem Projekt “Wildbienenhotel” erzählt, das hat uns sofort fasziniert. Wir hatten einige Äste von unserem Baumschnitt, es müssen auf jeden Fall Laubhölzer sein: tatsächlich hatten wir von unserem Nussbaum Zweige mit verschiedenen Durchmessern, inzwischen gut abgelagert.

Nachdem wir uns noch einmal ausführlich beraten hatten (“quer zur Faser” aus der Anleitung bei Wildbiene.at gilt nicht für Äste!), ging es los: die Zweige in Stücke schneiden — das war recht mühsam bei den dickeren! (Das mit “fingerdick” aus der Anleitung hab ich ein bisschen frei ausgelegt — aber wenn ich an die Finger meines Vaters denke … )

Holzbohrer mit Zentrierspitze hatte ich in unserem Werkstattregal (dann doch irgendwann gefunden).

Dann wurden die Löcher sauber gebohrt (zwischen 2 und 9 mm sollten sie haben, Bohrertiefe und vor allem: sauber, keine Fransen!).

Nur die Metallsäge schneidet schöne Schnitte!

Auch das war bald getan, gemeinsam schnürten wir schöne Bündel und dann kamen sie zu den Standorten: unter dem Dach des alten Hennenstalls, unter dem Dachl zum Erdbadl und zwei unter unserer Blumenwiese — die sieht man auf dem Video zum Schluss: alte Weinkisten auf einer Leiter, umrahmt von Kapuzinerkresse (dann halt, Außerfern-Zeit, aber man sieht jetzt schon kleine grüne Spitzen hervorlugen).

Gasthof Kreuz in Rieden

Das letzte Mal waren wir beim Gansl-Essen dort — dafür sind sie auch berühmt — beim Kreuz in Rieden. Das Wetter, Anfang November schon a bissl kühl, der Spaziergang um den Riedener See erfrischend. Auf der Bovist-Wiese fanden wir nur einen, die Blutwurz, die wir suchten, gar nicht. Umso feiner war es dann in der warmen Stube, das Essen hervorragend.

Nun öffnen sie endlich wieder, und sie haben ein Video veröffentlicht, das ohne Ende Lust darauf macht, sofort hinzufahren! So bald wie möglich!

Topfenplattln von der Tante Paula

Es hat nicht nur mit der Meinigen zu tun, die das sehr mag. Auch ich mag die traditionellen Tiroler Essen. Sie sind meistens ganz einfach, in einem Gasthaus sucht man sie meistens vergebens. Wie man eines davon kocht, Topfenplatteln, hab ich mir von Angelikas Tante Paula, über 80 Jahre alt, zeigen lassen. Den Teig kann man erst knapp vor dem Kochen zubereiten, und auch gegessen müssen die Platteln heiß direkt aus der Pfanne. Heißt: die Köchin isst erst bei der letzten Runde mit. Als Getränk passt am besten Bier.

Natürlich sind die Rezeptangaben dann so: für zwei Personen einen Topfen (¼kg, 20% Fett, was sonst!) und dazu gleichviel Roggenmehl und Weizenmehl (glatt). Gråd richtig viel eben, dass der Teig noch recht weich ist, aber trocken genug zum Verarbeiten. Mit der Hand ausrollen, kleine Stücke abschneiden und mit dem Nudelholz flachrollen — falls nötig immer wieder etwas Mehl darüberstauben. In der Pfanne in heißem Fett (Paula schwört auf Ceres) herausbacken. Das Sauerkraut, das es dazu gibt, ist mit etwas Zwiebel und einer Einbrenn angemacht, sonst nichts.

“Die müsst ihr aufessen — kalt schmecken die nicht mehr” sagt Paula, ich gebe alles. Gut zweistellig werde ich, der Schnaps danach ist Pflicht. Und Vergnügen: der Zirbeler ist sensationell!

Die herzliche Wärme, die bei diesem Besuch spürbar war, begleitet uns immer noch. Es war unsere erste Ausfahrt seit vielen Monaten, mit dem Wetter hatten wir mehr als Glück während der Eisheiligen, Hin- und Rückfahrt waren problemlos aber schon wieder mit fast so viel Verkehr wie normalerweise.

Von der Küche aus haben die beiden einen herrlichen Blick auf die Imster Nordseite, der Muttekopf, ein ganz besonderer Berg, ist im Zentrum. Einige Zeit lang habe ich mich mit Karl über die Möglichkeiten, diesen Berg mit Schiern oder Figln zu befahren, unterhalten.

Beim Ratschen am Balkon auf der Südseite gab es noch Geschichten aus früheren Zeiten, vom Schi- und Rodelhersteller aus Imst, der die “Oberländer”-Schi gemacht hat (die waren besser als die “White Star”, wurden auch noch repariert wenn nötig), von der Schmiede, die als Antrieb für alle Maschinen ein Mühlrad mit einem verschieden übersetzten Riemen verwendete.

Währenddessen war von der gegenüberliegenden Straßenseite, hin zum Bach, hin und wieder ein Quaken von den fünf Enten zu hören, die gemeinsam mit einer Schar Hühner dort auf einer riesigen herrlichen Wiese leben.