Archiv für den Monat: Juli 2020

Der Kater lässt das

Vogeln nicht. Leider. Er hört das Vogelnest in der Weide, es lässt ihm keine Ruhe. Schon letztes Jahr hatten in diesem Baum Amseln genistet.Obwohl nun schon seit Wochen die beiden Amsel-Eltern fleißigst fliegen, ist der Kater erst jetzt darauf aufmerksam geworden.

Und hat schon mehrfach (erfolgreich) probiert, den Baum zu ersteigen. Jedesmal, wenn wir das beobachtet haben (zweimal hab ich schon direkt zugeschaut — faszinierend, wie exakt er da eine erste Lücke erspringt). Zuerst hab ich eine zweite Manschette eingezogen, dann einen großen Drahtrest und zuletzt einen kleinen in die unteren Äste der Weide eingefädelt. Auch da konnten wir schon zuschauen, wie er aufgegeben hat. Bis jetzt. Hoffentlich bis die Amseln ausgeflogen sind!

A so a Tant, wenn man håt

rettet den Tag, manchmal die Woche, und ist gute Begleitung durch alle Zeiten.

Heute kam ein Paket an, ganz unverhofft, die Absender waren klar. Aber was war drin?

Beim ersten Flascherl war dann die Erinnerung wieder da: Andreas hatte eine Besprechung eines Braugasthofs, dem “Hopfen und Schmalz“, entdeckt und uns geschickt. Wir haben nachgelesen und gestöbert und das dann gleich an die Herlinde-Tante weitererzählt, weil: ganz in ihrer Nähe!

Und heute schickt sie uns zum Probieren (und Verlocken!) gleich ein paar Kostproben. Fantastisch! Wir können’s schon fast nimmer erwarten, bis das alles gut gekühlt ist.

Und bis wir uns wieder einmal auf den Weg machen können, ostwärts, um uns dort wieder zu treffen und gemeinsam zu genießen! Beides sooo verlockend!

Den zweiten Wildererweg gibt’s nimmer

Ermutigt durch den ersten Wegfund — da war ich noch nie vorher — machte ich mich auf den Weg zum zweiten, ebenfalls auf der ÖK50 eingezeichnet.

Jetzt gar so genau hab ich’s auch da nicht genommen, dass da die Höhenlinien manchmal schon gar eng beieinander waren, hätte mich schon stutzig machen können. Haben sie aber nicht. Frisch gewagt! Hab ich gedacht.

Allein den Anfang zu finden war schon ein Abenteuer. Da war nämlich nix. Kein Schild, kein erkennbarer Weg. Die Karte wies ihn aber deutlich aus, entlang der Gemeindegrenze Breitenwang-Reutte sollte der Weg führen. Etwas geknicktes Gras fand ich, Winnetou-mäßig, und begann den recht steilen Anstieg. Vega wollte zuerst gar nicht mit, es war klar was sie sich dachte. Folgte mir dann aber doch. Immer wieder fanden wir frisch bemalte Grenzsteine. Aber sonst nichts. Ganz sicher keinen Weg.

Ganz eigenartig war der Bergrücken hier zweigeteilt: auf der Breitenwanger Seite war der Wald ausgelichtet worden, kleine Bäume und Äste waren abgeschnitten worden, allerdings lag alles einfach auf dem Boden: Gehen unmöglich. Auf der Reuttener Seite war eine feine Wiese, lichter Wald. Allerdings doch recht heftig im Anstieg.

Nach gut einer Stunde wurde der Rücken breiter und flacher. Da allerdings kehrte ich aus Rücksicht auf unser aller Kondition um. Abenteuerlich schon, Weg: keiner! Daheim dann forschte ich ein bisschen weiter: tatsächlich war auf der aktuellen Wanderkarte von diesem gepunkteten ÖK-50-Weg nichts mehr zu sehen, erst ein kleines Stück weiter oben hätte einer begonnen!

Jetzt hab ich einen der Wildererwege gefunden — ohne Kapelle!

Auf der alten Karte ÖK 50 (“Österreichische Karte 1:50.000, ab 1959, erstellt), die auch Grundlage von Wanderkarten ist, sind Wege eingezeichnet, die es jetzt nicht mehr gibt. Viele Symbole stellen markante Geländeelemente, auch Gebäude dar. Diesen Weg hier gibt es schon noch, er ist deutlich weniger begangen als andere, aber immer noch beschildert.

A bissl schlampert hab ich da geschaut und es war schon klar, wo der Weg weggeht. Aber die Spannung war groß, wo sich denn die von mir vermutete Kapelle befinden könnte. Immerhin war die Kartenbeschriftung ja “Kirchelestal”, was ja ein klarer Hinweis war. Hatte ich gemeint.

Alles fing wunderbar an, ich war allein, begegnete nur einer einzigen (offensichtlich erfahrenen) Wanderin, dann durchwanderten wir drei abwechslungsreiche, schattige Waldwege. Bald, wusste ich, musste die große Almwiese kommen, an deren Rand ich die Kapelle vermutete.

Zwischendurch war Zeit, verschiedene Eindrücke zu sammeln und Fotos zu machen. Die Alm kam, immer noch waren wir allein, wunderschöne Mischwälder. Keine Kapelle allerdings.

Erst zuhause forschte ich dann noch ein bisschen nach und las nach, dass das Symbol, dessen Kreuz ich “natürlich” einer Kapelle zugeordnet hatte, ganz was anderes bedeutete. Einen Bildstock nämlich. Den hatte ich fotografiert, eh genau da, wo die Karte meine “Kapelle” gezeigt hatte. Ahnungslos. Aber doch beeindruckt!

Pesto vom Fenchel-Grün

Gerade heuer hat uns unser Fenchel, auf den wir uns so gefreut haben, keine Chance gelassen: gerade noch klein und zart ging er übergangslos — das Wetter war wohl schuld — in einen Zustand über, den man bei uns “geschossen” nennt: keine Knolle mit etwas Zier-Grün, sondern nur mehr strauchartig, unten mit einem Rest von dicken, fleischigen Blättern, der Rest unglaublich viel Fenchelgrün. Riesig, feinst verästelt, mit herrlichem Geruch. Mit den fleischigen Blättern konnte man (ohne den recht verholzten Stiel) ganz normal kochen.

Das Grün aber musste man händisch verlesen: von den zu holzigen Stängeln das Weiche nehmen, alles dann in eine große Schüssel, später dann, mit dem Stabmixer, in einem Glas, zerkleinert.

Mit großzügig Olivenöl, Salz und Pfeffer und etwas Zitronensaft abgeschmeckt ergab sich ein wunderbares Pesto, das beim Verkochen nur mehr mit Parmesan, gehackten Nüssen (Walnüssen in unserem Fall) und einer kleinen Zugabe von Butter ergänzt werden musste.

Von Bäumen und Büschen

Vor ein paar Tagen stand überraschend Roman vom Buschwerk vor der Tür — Angelika hatte ihn vor einiger Zeit angerufen. Wir hatten uns wegen der Feuerbrand-Gefahr über einige seltsame Blätter Sorgen gemacht.

Alles in bester Ordnung, befand er. Ein paar Sträucher leiden unter Pilzbefall, harmlos, nicht wert das zu bekämpfen, das sei eben Natur. Eine gute Nachricht!

Bei der kleinen Gartenbegehung konnten wir dann auch gleich ein paar andere Fragen klären:

  • unsere Sanddornin (ein paar Früchte hatten wir schon hin und wieder) wird einen Bestäuber bekommen.
  • Den Nussbaum (er ist inzwischen 4 Meter hoch!) schneidet man, genauso wie eine Kirsche, mitten im Sommer. Alle anderen im Frühjahr oder Herbst.
  • Die Lockenweide können wir jederzeit in ihrem unglaublichen Wachstum bremsen, indem wir einen Hauptast abschneiden: sie übersteht das locker!
  • Der Kirschbaum, den wir durch Schnitt versucht haben, für das Hennengehege zu retten, ist keiner. Sondern nur mehr der Stamm, auf dem die Zierkirsche aufgepfropft war.

Gesagt, getan: die unnötigen Triebe am Fuß des Nussbaums habe ich gleich abgeschnitten, die Schnitte sind inzwischen perfekt verheilt! Die Sanddorn-Hochzeit gehe ich gleich nächste Woche an.

Was für eine Rose!

Sie ist heuer so schön und groß wie noch nie! Seit Wochen blüht sie, es sind noch so viele Knospen dran. Der Garten ist ein Paradies, das wir jeden Tag genießen. Und gut brauchen können.

Kohlrabi-Suppe

Dieses Rezept kommt hier in unser Hausbuch, weil es wirklich gut schmeckt, und mit dem, was unser Garten bietet, gerade perfekt machbar ist. Schnell ist’s auch, ich hab es aus dem „Darm-Kochbuch“ von Claudia Lenz. Da geht’s darum, möglichst gut verträgliches Essen zu kochen, wer mag/braucht das nicht?

Für das Schnittlauch-Öl 2 Bund Schnittlauch, grob geschnitten, in 6 EL Öl (von insgesamt 100 ml Olivenöl) kurz andünsten, mit dem Rest pürieren, 1 Stunde ziehen lassen. Für die Suppe 40 dag Kartoffeln, ebensoviel Kohlrabi (ein großer), in ¾ l Gemüsebrühe in einer Viertelstunde weichkochen, 1 dl Süßrahm dazu, pürieren und mit Salz, Pfeffer und etwas Schnittlauch-Öl abschmecken.

Mit dem Schnittlauch-Öl und Kresse (ich hatte Kapuzinerkresse) servieren. Es passt auch Räucherlachs (wer’s mag), ist aber nicht unbedingt nötig.

Wie zu Corona-Verbots-Zeiten

bin ich nun auf dem Weg auf den Hausberg wieder gefordert: ab der Mitte laufen die Kühe frei herum, mal sind sie in der Früh ganz oben, über der Alm, heute etwa waren sie eher darunter. Da heißt es die Ohren zu spitzen. Und auszuweichen, schließlich möchte ich weder die Kühe erschrecken (wie angeblich manch abartige TikTok-Zeitgenossen) noch meine alten Hundedamen gefährden. Mich eh auch nicht.

So führt mich sowohl Auf- als auch Abweg manchmal auf die eine oder andere Seite des Bergs. Viele Wege habe ich schon vor kurzem als wunderbare Schleichwege kennengelernt — eigentlich viel schöner als der Normalweg. Und so streifen wir drei aufwärts oder abwärts durch zauberhafte Dickichte und Lichtungen, und freuen uns. Wo eine Tür zu geht, geht immer auch eine auf …