Archiv für den Tag: 2. Juni 2019

Prager Gulasch

Manchmal meine ich, schon einiges zu wissen, was so das Wesentliche an einem Rezept oder einer Speise wäre. Dass das Gulasch einige Varianten hat, war mir klar, aber erst, als ich diese Woche auf Anregung von Angelika ein Rezept suchte, bei dem Sauerkraut (unser eigenes, vom letzten Sommer) dabei war, wurde mir klar, dass es da eine riesige Anzahl gibt, gerade in der österreichischen Tradition. Eine wunderbare Website listet alle auf und so wurde mir klar, dass mein naives Verständnis — mit Sauerkraut = Szegediner — schon gscheit daneben liegt. Daher nun diese Bezeichnung für das, was ich, angeregt durch dieses Rezept, gekocht habe:
½ kg Zwiebeln in etwas Öl goldgelb rösten, mit 2 EL Paprika (edelsüß) vermischen und gleich aus der Pfanne nehmen; 1 kg Rindfleisch anbraten, mit Gemüsesuppe aufgießen (bis bedeckt) und aufkochen lassen. Alles in einem größeren Kochtopf gemeinsam mit 3 EL Tomatenmark, ¾ kg Sauerkraut, 1 TL Kümmel, 2 TL Majoran, 1 Lorbeerblatt und 1 Chili und ⅛ l Rotwein vermischen und auf kleiner Flamme köcheln lassen — mir schmeckte es nach drei Stunden erst richtig gut ‘verheiratet’. Am Ende 1 geraspelte Kartoffel einkochen lassen und mit ¼ l Sauerrahm und ⅛ l Süßrahm abrunden. Jetzt erst salzen.
Weil auch gerade frisches Brot aus dem Ofen kam, war die Meine nicht mehr zu halten. Ich mag einen Semmelknödel noch lieber.

Hartweizen-Dinkel-Brot mit Pasta Madre (Sauerteig)

Eine Variante des Originals aus dem früher erwähnten Buch, das so gut wurde wie nie vorher. Ich komm’ immer mehr drauf, dass man zwar Geduld haben und manchmal länger warten muss als erwartet (deshalb in den Rezepten auch die Angabe ‘oder bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat’), aber egal ist es keineswegs, wie lange man den Teig gären lässt: wenn man zu lange wartet, verliert der Teig nicht nur wieder seine Triebkraft, sondern er übersäuert und schmeckt dann viel zu sauer. Daher hier auch genaue Angaben zu den (meinen) Zeiten.
Zu Mittag 600 g aufgefrischte pasta madre vom Hartweizengries (= die 200, die ich zum Auffrischen vom Vorrat wegnehme, mit 200 ml Wasser und 200 g Mehl aufgefrischt). Drei Stunden gären lassen, dann mit 1360 g lauwarmem Wasser gut vermischen, mit 1,8 kg Hartweizengries und 20 dag frisch gemahlenem Vollkorn-Dinkel gut verkneten, am Ende 20 g Salz einarbeiten (das ist die Hälfte des Originalrezepts). Über Nacht gehen lassen, am nächsten Tag in der Früh mehrfach falten, wieder einen halben Tag gehen lassen, dann, im Abstand von einer halben Stunde immer wieder falten. Am Nachmittag dann auf dem gut bemehlten Nudelbrett Brote formen — große, ringförmige aber auch kleine Schlapfen funktionieren einwandfrei, bei 220°C etwa eine halbe Stunde backen.
Das ergibt etwa 4 kg Brot, das ich noch lauwarm, in Stücke geschnitten, einfriere. Dann ist es aufgetaut wie frisch aus dem Ofen, während einer Arbeitswoche geht sich Backen nicht immer leicht aus. Die halbierte Salzmenge hat nur damit zu tun, dass wir sehr gern Salziges essen, Käse, Speck, Schinken, Aufstriche oder auch nur Schnittlauch auf Butter (mit gerösteten Korianderkörnern) — das harmoniert mit einem solchen Brot einfach besser.