Archiv für das Jahr: 2017

Bioküche Tafernwirtschaft Hörger

Wenn ich ganz schnell aufzählen müsste, was für mich ein sehr gutes Gasthaus ausmacht, fielen mir ungeordnet ein paar Schlagworte ein: Bio-Lebensmittel, Slow-Food-Philosophie, wenn Fleisch dann aus Freilandhaltung, eigener Obst- und Gemüseanbau, alles selbst verarbeitend, beim Kochen Verzicht auf alles Künstliche. Träum weiter, hätt ich bei einer solchen Aufzählung gedacht, das gibt’s vielleicht ein paar Mal, irgendwo oder nur in der Hauben-/Sterneküche.

Wir sind am langen Wochenende fast zufällig zu einem solchen Gasthaus gekommen: wir haben eine Unterkunft gesucht, die möglichst in der Nähe von Freising sein sollte. Als wir dann in die dazugehörende Tafernwirtschaft Hörger gingen, um zu essen, war es fast wie im Märchen — alles war wahr geworden: ein Bio-Gärtnerei, eine Bio-Metzgerei und eine Bio-Küche, in die man gleich beim Hereinkommen offen hineinsehen kann. Ein Blick auf die zweiseitige Speisekarte (gerade richtig klein) machte dann klar, dass hier sehr viele traditionelle Speisen gekocht werden: das Credo, wenn schon, dann das ganze Tier zu verarbeiten, wird ernst genommen: Saure Niere oder Sauers Lüngerl sind Spezialitäten, für die es viele Stammgäste gibt.

Wir haben einiges gekostet – Angelika auch Vegetarisches – unvergesslich etwa die Saure Leber, die zwar schnörkellos daherkommt – ein paar Scheiben gebratener Schweinsleber, es aber in sich hat, nämlich in der Soße. Einerseits merkt man die Qualität des Fleisches – unglaublich zart und geschmackvoll und andererseits zaubern die Köche intensivste Geschmacksbomben. Der überaus freundliche Kellner meinte, man könne da mit der Küche auch über Rezepte reden. Was ich auch einmal – zu dieser Leber – probierte: das sein ein bisschen komplizierter, meinte er, in der Soße steckten drei einzeln zubereitete Zutaten, eine Gewürzsoße in der neben Zwiebeln auch Pilze enthalten seinen, Soße vom (ebenso herrlichen) Schweinsbraten und dann noch etwas vom Rösten der Leber selbst, richtig gemischt, einreduziert usw. – für mich hörte sich das zwar ungemein spannend, aber auch unmachbar an (ich bekam dann noch hausmannstaugliche Tipps – Super!). Und diese Köstlichkeit gibts dann um etwa 11 Euro.

Tja, hinfahren und sich bekochen lassen, ist eh viel gscheiter. Unglaublich. Aber wahr!

 

Der Sonne entgegen

recken sich die Hälse der meisten, die es sich im alten Stall, der zu einem überdachten Sonnenplatzl umgebaut wurde, gemütlich gemacht haben. Endlich wieder einmal Sonne! Ein paar sind natürlich neugierig genug, den Weg über den Schnee zu marschieren, da könnt’s ja noch was geben irgendwo…

Fresssackl und Prachtweib

schmusig, sugelig, lässt sich gern massieren. So steht es bei Eigenschaften in unserem Hennenbuch auf Seite neun unter dem Namen Paula. Es steht auch immer dabei, woher der Name kommt und was er bedeutet. Paula ist Hermanns Erbe- dieser Name war einer der ausgesuchten Möglichkeiten für seine Tochter Eva und bedeutet DIE KLEINE.

Ja, sie war ein Prachtweib und mit ihren 6 Jahren und 11 Monaten die älteste in unserer Schar. Man hat es ihr schon seit geraumer Zeit angemerkt, dass sie alt wird.

Kalt und feucht waren die letzten Monate und mir war klar, dass es ein Wunder wäre, wenn sie über den Winter kommt. Der dauert bei uns einfach viel zu lange.

Wenn man sich so lange kennt, wie Paula und ich, dann weiß man auch, wann die Zeit da ist.

Ich habe sie unter Tag ins Haus geholt, damit sie es fein hat und ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen kann: essen.

Ihre Knochen waren müde und sie ist mehr gesessen als gegangen, aber sie hat immer noch mit derselben Leidenschaft gepickt und gekostet. Nach einer Runde im Garten habe ich sie wieder in den Stall gebracht.

Dort ist sie einfach eingeschlafen. Ganz ruhig und zufrieden.

Die Himmelmuater hat sie mit einer schönen Sterbestunde gesegnet und mein erster Adventsonntag war geprägt von einem Oratorium an Erinnerungen.

Ein gutes und schönes Leben ist mit einem guten und schönen Sterben zu Ende gegangen. Danke, dass ich dich über eine so lange Zeit erleben durfte. Im Sterben noch ein Prachtweib.

Pforzheim ist eine Goldstadt

und feiert heuer 250 Jahre. Dieses Wissen hat mir mein heuriger Adventkalender in Haus gebracht. Bereits zum zweiten Mal lassen wir uns von den Kalea- Bierkalendern durch den Advent begleiten. Kreativität innen wie außen und immer was zum schmunzeln dabei.

Ein Knopf als Kronenkorken und Stoffmuster vom Schneider.

Was sich da jede Kleinbrauerei immer alles einfallen lässt.

Jede Flasche hat eine Geschichte auf Lager.

Erinnerungen an Claudia und Robert und Neuentdeckungen. Mei, kann das Leben vielseitig sein.

Die erste Kerze brennt

Adventkranz 2017

Er erscheint mir heuer besonders symbolträchtig. Viele Elemente der letzten Jahre und des letzten Jahres, das doch ein ganz spezielles für uns war, sind miteinander verwoben.

Der Auslöser, dass ich heuer die Form von einem Kranz haben möchte, war das unbeabsichtigte Ausgraben einer Wurzel der Lockenweide. Ein Wunderwerk der Verästelung und Biegsamkeit- oben wie unten. Daraus habe ich so auf die Schnelle einen Kranz geflochten und trocknen lassen. Der Rest war dann recht schnell klar.

Viel Gold und Glitzer wollte ich heuer haben,

aber nur von den besonderen Fundstücken aus Hof und Garten.

Da der 4. Adventsonntag heuer zugleich der Heilige Abend ist, steht anstelle der 4. Kerze eine gewachste Blumenzwiebel.

Auch der Gaudetesonntag hat seine eigene Kerze.

Das Grün hat mich einige Überlegungen gekostet, ich hatte ja keinen Efeu mehr. Oft bin ich durch den Garten bis ich, fast wie der Ochs vorm Berg, vor meinen Buchsbuschen gestanden bin. Wie kann man so oft an der Lösung vorbeigehen?

Antonella Scialdone: Pasta Madre, Pane Nuovo, Grani Antichi

Beim Zusammenstellen unseres Jahresrückblicks-Kalenders hat Angelika entdeckt: im Jänner dieses Jahres habe ich mit Pasta Madre begonnen. Sauerteigbrot (mein geliebtes “Holzofen“) ist sowieso mein Lieblingsbrot, die Aussicht auf die Verwendung alter Getreidesorten (dazu später) daher unwiderstehlich — natürlich auch der Traum vom guten weißen/halbweißen Brot. Ich hab, wie wahrscheinlich die meisten, einiges probiert, oft nicht sooo zufriedenstellend.

Dieses Buch nun hat alles auf einen Nenner gebracht, alles was ich schon wusste und um das ergänzt, was ich nicht wusste und liefert eben auch Rezepte: eines davon (Brot aus Hartweizengries) backe ich nun schon zum fünften Mal, weil: gelingt jedesmal und ist unglaublich beglückend.

Ein bisschen muss ich gestehen — und auch das ist eigentlich ein Segen: so einfach, wie ich mir bisher Brotbacken vorgestellt habe, ist das mit der Pasta Madre (lievito madre) nicht mehr: da muss man mit dem Teig mitleben, ihn pflegen, manchmal aufwecken, aufmuntern, jetzt geh doch, komm, dann wieder muss man ihm einfach nur Zeit geben, wie es jeder verdient hat, dann braucht’s eben die Zeit — und die kann man nicht genau vorhersagen.

Ich hab also die Sauerteige für jede Getreidesorte (auch da bin ich schlauer geworden — und im Italienischen ist farro keineswegs dasselbe wie Dinkel) angesetzt, nach der genauen, gut nachvollziehbaren Anleitung und backe nun bei jedem Auffrischen, Fixstarter gibt’s, aber es kommen immer wieder auch neue dazu: so bin ich zu Einkorn und Emmer gekommen, Getreide von denen ich immer wieder gehört und gelesen (und auch einige Pakete im Depot) hatte.

Heute also wieder einmal das Brot aus Hartweizengries und Emmer: da beginnt der Backtag um 7:00 und endet am frühen Abend, dazwischen wird aufgefrischt, quellen lassen, geknetet, gefaltet und gerastet. Das alles beschreibt Antonella in ihrem Buch sehr genau, verdichtet wird das in sehr schönen Schemazeichnungen, die sich sehr gut einprägen.

Also: unbedingte Empfehlung für dieses Buch. Es gibt eine Einführung in alle wichtigen Themen des Backens (ohne dass etwas anderes als Interesse notwendig wäre) und enthält 55 besondere Rezepte. Und es ist unglaublich schön fotografiert (von der Autorin) und grafisch gestaltet (von Anna Ferro). Ein Schatz!

So stell ich mir das jeden Tag vor

håt sie gsågt (mit einem Zwinkern), und eigentlich geht’s mir ganz gleich (kein Problem, hab ich mir gedacht). Aber jetzt, wo ich das Bild anschau, merk ich erst wieder, dass das eben nicht jeden Tag so gelingt, so sein kann. Dass jeder Tag ein Geschenk ist und solche Tage ein ganz besonderes.

Jetzt wird er miar übermütig

Hermann und seine PASTA MADRE!

Die alten Gebetszettel

Die habe ich während meiner Schweigeexerzitien am Kraftsee in St. Michael geschrieben. Eine gute Anregung.

Heil-Tinkturen und Heil-Öle

Ob der Fülle, die all die gepflanzten Heilkräuter im Laufe des Sommers produzieren, habe ich vor Jahren begonnen mich mit Tinkturen zu beschäftigen. In all der Zeit habe ich diese Wunderfläschchen schätzen gelernt und so habe ich die Fülle des heurigen Sommers genützt um wieder einmal ein paar Liter auf Vorrat anzusetzen.

Ich bevorzuge den Auszug in Alkohol oder Öl. Wasser oder Sole verwende ich nur ganz selten und in kleinen Mengen. Der Hauptgrund ist die Haltbarkeit. Bei Ölen und Alkohol brauche ich nicht viel überlegen, das geht.
Abgefüllt wird immer in dunklen Flaschen, da hält sich die Tinktur über Jahre. Beim Ansatz halte ich mich an meine Erfahrung und stelle sie Gläser gerne in die Sonne. Sonnenenergie ist die beste Energie.

Verwendet werden die Tinkturen: Getropft in ein Wasserglas und regelmäßig trinken oder als Wickelauflage ( Erholung und Stärkung pur) oder aber abgefüllt in eine Sprühflasche zum Bestäuben der betroffenen Körperstellen ( sehr wohltuend).

Begonnen habe ich mit dem Salbei-ohne Gurgeln meines Salbeiwassers gehe ich ab Spätherbst nicht mehr außer Haus.

Schafgarbe mit Goldmelisse. Das nenne ich Auszug. Kein Hauch von Grün oder Rot mehr in den Blüten, dafür aber im Ansatz. Meine SCHUTZtinktur.

Mohnblütenöl habe ich zum ersten Mal angesetzt und auch gleich ausprobiert. Verleiht einen Zustand des Schwebens!!

Tee, Tee, Tee und Bohnen, Bohnen, Bohnen

Die langen Abende eignen sich gut all das Gesammelte und Geerntete in die Gläser zu füllen.

Ich mag den Duft den all die Heilkräuter verströmen, wenn ich sie aus den Kisten in die alten Weckgläser gebe. Da wartet viel Geschmack und viel Heilkraft darauf getrunken zu werden. Es ist unschwer zu erkennen, welchen Tee ich am liebsten habe.

Meine heißgeliebten Bohnen mag ich jetzt noch eine zeitlang anschauen bis ich mir überlege in welchen Rezepten sie landen werden. Die Berner Landfrauen haben wir ja schon einmal verkostet(sehr gut) und auf die Mombacher Speck bin ich schon recht gespannt. Na, vielleicht warte ich doch nicht solange…

Das kann doch eine Rose nicht erschüttern

Weder die Schneefälle der letzten Wochen noch Väterchen Frost haben bei den Rosen einen Winterschlaf ausgelöst. Die knospen und blühen immer noch vor sich hin. Lichtblicke im schneebedeckten Garten.

Heuer haben wir rechtzeitig Vogelfutter in unsere Sträucher und Bäume gehängt. Dafür bekommen wir jetzt täglich allerlei zum Schauen und Staunen geboten.

Dafür haben wir das haben nicht rechtzeitig in Haus gebracht. Jetzt haben wir FROZEN BEER.

In der Wörterwolke ist es immer nur ein Name

Wann immer ich auf einen Namen bei unseren Schlagwörtern(tags) klicke, um mir all die dazugehörigen Beiträge anzuschauen, stelle ich jedesmal aufs Neue fest:

Was so wenig habe ich darüber geschrieben, so wenige Fotos, dabei sind sie doch dauernd um mich herum, ich sehe sie jeden Tag, da sind doch noch so viele Geschichten, die ich mit diesen Wesen geteilt habe.

Aber immerhin finde ich ein paar Momentaufnahmen die dann das große Tor zu all den Erinnerungen auftun. Rosa und Rho haben uns über viele Jahre begleitet und waren unkomplizierte, friedliche und freundliche Wesen. Ja, über jede könnte ich wieder einmal ein Buch schreiben. Beide haben uns im letzten Monat verlassen. Ich vermisse sie immer noch. Danke Mädels, tausend Dank für all die Freude, die ihr in mein Leben gebracht habt.

Rosa als Mama

Rosa als Kücken

Rho unter der Weide

Sie war eines von unseren Julikücken.

Sardellen: Alici Acciughe Anchovis, Alacce ?

Ich hab schon sehr oft Sardellen verschiedenster Art gekauft und war am Anfang ein bisschen verwirrt: es ist aber eigentlich ganz einfach: Alici und Acciughe sind Synonyme, Bezeichnungen verschiedener Herkunft (1), für unsere europäische Sardelle (Engraulis encrasicolus), Anchovis (2) auch (manche bezeichnen nur Sardellenfilets als solche).

Alecce (Sardinella Aurita — Goldsardine) gibt’s auch, auch auf “Italienmärkten” und die schauen ähnlich aus: allerdings meist deutlich größer, etwas dicker und etwas billiger — was nicht heißt, dass das nichts wert ist: die sind gut, aber es sind einfach andere Fische: auf Butterbrot, Pizza oder in Tomatensauce wunderbar. Aber wissen mag ich, was ich da bekomme.

Und, wie schon beschrieben: an Feiertagen gibt’s bei unserem Türken frische Sardellen — das ist dann noch einmal was ganz anderes, ganz feines.

Anmerkungen:
(1) acciuga kommt aus dem Lateinischen/Griechischen und bedeutet eigentlich nur “kleiner Fisch”. alice dagegen ist ein Wort aus Süditalien.
(2) kommt angeblich aus dem Baskisch/Niederländischen.