Fermentiertes Blaukraut

Heuer haben die Mitbewohner der Hochbeete — allen voran die Ohrenschliefer — einiges Angebaute vorab verkostet. Also hat sich Angelika entschieden, das Kraut jetzt schon zu ernten, eine gute Entscheidung: zwei schöne 2-Liter-Gläser sind es nach dem Putzen und (händischen) Schneiden geworden, ein Dutzend Wacholderbeeren, eine 1,5%-ige Salzlösung: jetzt brauchen die Gläser nur mehr zwei Wochen zu reifen, dann geht’s ins Depot.

Das sind einige Essen, auf die wir uns jetzt schon freuen!

Morelekraut

Im Laufe unseres Gärtnerdaseins haben wir unserem Sauerkraut schon allerhand verschiedene Namen- je nach Anlass- gegeben.
Für heuer hatten wir auch schon die eine oder andere Idee.
Aber eigentlich passt Morelekraut am besten.
Morele ist eine unserer Hennen, die sich während unseres Urlaubs täglich aus dem Gehege geschwindelt und dann gaaaaanz fleißig am Kraut gepickt hat.
Bis Jasmin sie dann wieder jeden Tag ins Gehege getrieben hat.
Das, was von den Köpfen noch übrig blieb, hat Hermann mit unserem altgedienten Hobel verarbeitet und so haben wir heuer erstmals ein Mischkraut ( Rot- Weiß- und Wirsing)
Noch blubbert und reift es vor sich hin, aber riechen tut es schon recht verlockend.

Frisch gewaschen

waren Salat, Kraut und all die Blüten nach dem nächtlichen Gewitter.
So eine gereinigte, frische Luft mit einem derartigen Anblick ist schon eine reine Wohltat.

Wirsing und Kraut wird fermentiert

Diese Bilder habe ich gerne hergezeigt, um unseren Freunden zu zeigen, wie sich Hermann vor ihrem Besuch gezeigt hat. Wir konnten alle recht herzlich darüber lachen. Es war ganz nett was zu tun, bis alle Kraut- und Wirsingköpfe ihren Weg in in Gärtöpfe gefunden hatten. Dafür können wir ab dem Spätherbst aus dem Vollen schöpfen, wenn es darum geht Krautfleckerl, Sauerkraut oder ähnliches in die Teller zu zaubern.

Die Guten ins Töpfchen

und alles andere ins Kröpfchen der Hennen. Noch ein Nachtrag zum Kraut. Dieser Arbeitsschritt soll bei der Ernte und der Verarbeitung von Kraut nicht unerwähnt bleiben. Fein säuberlich geteilt in Blätter und Herzl, der Rest gehobelt oder geschnitten. Und der Rest vom Rest als Gutele für die Hennen. Und wie sie das mögen, nein, es zerreißt sie nicht…:-))

Weißkraut, Rotkraut, Blaukraut, Sauerkraut

In den letzten Jahren habe ich nur Weißkraut angebaut, um daraus dann Sauerkraut zu machen. Immer einen Keramikgärtopf voll. Heuer habe ich das erste Mal auch Blaukraut/ Rotkraut gesetzt. Ein herrliches Farbenspiel, das diese Köpfe beim Wachsen an den Tag legen.

Vier verschiede Varianten, diese unterschiedlichen Krautköpfe einzulegen, haben wir heuer ausprobiert. Nicht mehr im großen Gärtopf, sondern in 2l Einmachgläsern. Auch hier zeigt sich die Farbenpracht dieser Gewächse. Wir freuen uns schon auf KRAUTFECKERLN in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen.

Aus allen Poren

Täglich schüttet es mindestens einmal wie aus Kübeln. Die Kraut”köpfe” wachsen in die Höhe, wollen durch die Abdeckungen, haben aber keine Ruhe zum Kopfen. Das werden heuer Krautstauden.

Und beim Kompost wächst neben Kürbis und Zucchini alles Mögliche aus den Öffnungen. Begrünter Komposthaufen mit Mohn, Nachtkerze, Brotklee, Klee und Unkraut.

Die Gärtöpfe

und die Beschwersteine sind bereit, um die heurige Krauternte in Empfang zu nehmen.

Obwohl die Hennen illegalerweise zwei Krautköpfe als Naschereien auserkoren haben, kann sich die 2015er Ernte sehen lassen.