Als Ines das letzte Mal bei uns zu Besuch war, sind sie gemeinsam auch durchs Allgäu gefahren, durch ein paar dieser kleinen Dörfer, über die Hügel mit ihren gepflegten Feldern. Schon schön, meinte sie, aber ihr sei das alles viel zu gerade, viel zu sauber, viel zu perfekt, starr, nicht lebendig.
Wenn wir ins Piemont fahren, über die Schweiz, gibt es da diesen Grenzübergang am Lago Maggiore, wo derselbe See, dasselbe Ufer sich von schweizerisch zu italienisch verwandelt: plötzlich ist der Straßenrand etwas unbefestigter (und nicht bis zum letzten Zentimeter an den Fels asphaltiert und offensichtlich jeden Tag gekehrt), die Beschilderung nicht mehr immer ganz gerade, und der erste Ort, an dem wir immer gerne halt machen, Cannobio, mit einer Uferpromenade, die auch bereits eindeutig italienisch ist.
Es ist hier überall zu spüren: eine Gelassenheit, die sich auch an den Äußerlichkeiten zeigt, die so bleiben dürfen, wie sie sind: viele Hausfassaden etwa. In diesen Häusern befinden sich die herrlichsten Läden oder Wohnungen.
Und genauso gelassen werde ich immer mehr, wenn wir dort sind. Es muss nicht alles (äußerlich) perfekt sein, und ich muss es auch nicht.
Es gibt Wichtigeres, etwa den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln und Essen. Aber das wird Teil 2.